Binsen-Rundstirnmotte
Binsen-Rundstirnmotte
Glyphipterix thrasonella
Aussehen

Diese kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 11 - 15mm.
Die Vorderflügel sind mehr oder weniger bronzefarben mit typisch verlaufenden, weißen Streifen. Am Innenwinkel befindet sich ein schwarzer "Balken" mit 3 weißen Punkten. Am Apex prangt ein großer, schwarzer Fleck.

Lebensraum

Nachdem als Hauptnahungspflanzen der Raupen Schilf- und Binsengewächse vermutet werden, findet man diese Falter meist nur in Uferbereichen, an Feuchftwiesen und Sümpfen.

Vorkommen

In gesamt Europa nachgewiesen, mit Ausnahme der großen Mittelmeeinseln.

Flugzeit

Mai - August

Gefährdung

Gefährdet infolge massiv rückläufiger Lebensräume (2020)

Erstbeschreibung

Scopoli, 1763

Literatur u. Quellen:
"www.sn.at/wiki/Glyphipterix_thrasonella" | Abfrage vom 8.12.2020
"www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Glyphipterix_Thrasonella" | Abfrage vom 8.12.2020


Synonyme u. andere Kombinationen:
Phalaena thrasonella | Scopoli, 1763 (Originalkombination)
Tinea klemannella | Fabricius, 1781
Tinea fueslella | Fabricius, 1787
Tinea fyeslella | Fabricius, 1794
Tinea ahornerella | Hübner, 1796
Tinea aillyella | Hübner, 1796
Phalaena triguttella | Donovan, 1804
Gracillaria fueslii | Haworth, 1828
Aechmia poeyella | Duponchel, 1840
Glyphipteryx cladiella | Stainton, 1859
Glyphipteryx struvei | Amsel, 1938

Binsen-Rundstirnmotte

09.06.2020 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden; Euring-Friedlbrunn, 710m
Glyphipterix thrasonella (Binsen-Rundstirnmotte) || det.: eigen

Binsen-RundstirnmotteBinsen-Rundstirnmotte