Gelechia sororculella

Gelechia sororculella (Hübler, 1817)Ringfleck-Palpenmotte

Taxonomie / Lepidoptera / Motten / Gelechiidae / Gelechiinae / Gelechia sororculella

Aussehen

Der kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 15-17mm.
Die Vorderflügel sind bräunlichgrau, dunkel. Sie sind weißlich gesprenkelt. In der vorderen Mitte befindet sich je ein heller Ring (daher der dt. Name). Der äußere Flügelsaum trägt etliche, schwarze Flecken.

Lebensraum

Hauptnahrungspflanzen der Raupen sind verschiedene Weidenarten (Salix).

Vorkommen

Gesamter Alpenbogen. Entlang de Rheins bis an die Nordsee, Südengland, Fenoskandien bis an den Polarkreis.

Gelechia sororculella wurde im Bundesland Salzburg erst 3x dokumentiert (2025).

Flugzeit

Synonyme u.a.

Anacampsis ericae | Humphreys & Westwood, 1845
Tinea sororculella | Hübner, 1817
Tines sororculella | Hübner, 1817

Verbreitung im Land-Salzburg

GE0017-GE - 0156: Salzburg, Seekirchen am Wallersee Ortsgebiet, 13.12° östl. L., 47.89° nördl. Br., 515.0 m SeehöheBIO0061-1414316: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheBIO0061-1414479: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheGH00164-Z97410: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden, Stadt, Neubaugasse, Garten, 740 m - Z2, 12.84° östl. L., 47.42° nördl. Br., 740.0 m SeehöheMK-Z97834: Salzburg, Flachgau, Koppl, Guggenthal, NO Kohlhub, 570 m, 13.09° östl. L., 47.81° nördl. Br., 570.0 m SeehöheMK-Z97835: Salzburg, Flachgau, Koppl, Guggenthal, NO Kohlhub, 570 m, 13.09° östl. L., 47.81° nördl. Br., 570.0 m Seehöhe
Gelechia sororculella
Gelechia sororculella, Ringfleck-Palpenmotte
04.07.2025 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Gelechia sororculella