Apfel-Palpenfalter
Apfel-Palpenfalter
Gelechia rhombella
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweilte von 13 - 17mm.
Die Färbung reicht von graubraun bis grau gesprenkelt. Im basalen Costalbereich des Vorderflügel besteht ein ausgeprägter Costalstrich. In der Mitte des basalen Vorderflügels erkennt man einen dunklen, gewinkelten Fleck. Mit diesen Zeichenelementen ist der Falter zu anderen Gelechia-Arten unverwechselbar.

Lebensraum

Die Raupen ernähren sich von Apfel- und Birnbaumblättern. Das Vorkommen dieser fruchttragenden Bäume ist also unabdingbar erforderlich.

Vorkommen

Ganz Europa und ostwärts bis nach China.

Flugzeit

Juli - August in 1 Generation

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775


Literatur & Quellen:


Synonyme u. andere Kombinationen:
Tinea rhombella | Denis & Schiffermüller, 1775
Tinea axilella | Thunberg, 1794
Recurvaria rhombea | Haworth, 1828
Gelechia cinereoradicica | Szent-Ivány, 1942

Apfel-Palpenfalter

27.07.2022 | AT | Sbg.; Pinzgau, Saalfelden Stadt, Garten, 740m | Licht
Gelechia rhombella (k. dt. Name) | pic. & det.: eigen

Apfel-Palpenfalter