Chionodes luctuella
Chionodes luctuella
Hübner, 1793
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 13 - 15mm.
Der Kopf ist weiß und auf den dunklen (schwarzen) Flügel erkennt man 3 weiße Streifen, wobei die vordere schräg gestellt ist.

Lebensraum

Nadelwälder.

Vorkommen

Mittel- und Nordeuropa (bis in den Hohen Norden). Sibirien.

Situation in Salzburg: http://www.nkis.info/nkis/extaustaxonverbreitungshow.cgi?uid=sbgwiki46&tax=4025&karte=64&lang=g

Stand 2023: Nachweise werden aus den Zonen I (Alpenvorland und Flyschzone), Ia (Stadt Salzburg), II (nördliche Kalkalpen), III (Schieferalpen) und IV (Zentralalpen) angegeben (Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit 400 - 2100 m bereits für einen sehr weiten Bereich dokumentiert.

Flugzeit

Juni - August
die Raupen ernähren sich von Nadeln der Fichte, Tanne und Kiefer.

Synonyme u.a.

Gelechia sauteriella | Zeller, 1868
Phalaena (Tinea) luctuella | Hübner, 1793 [Originalkombination]

Chionodes luctuella
Chionodes luctuella
25.06.2023 | AT | Salzburg / Pinzgau / Saalfelden Stadt / Garten / Licht / 740m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Chionodes luctuellaChionodes luctuella