Nothris verbascella

Nothris verbascella Königskerzen-Palpenmotte

Taxonomie / Lepidoptera / Motten / Gelechiidae / Chelariini / Nothris verbascella

Aussehen

Der kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 17-22mm.
Die Vorderflügel sind hellgrau bis leicht bräunlich gefärbt. Weibchen sind eher dunkler gefärbt als Männchen. Im hinteren Drittel befinden sich zwei auffällige, schwarze Punkte. Die Flügelfransen sind deutlich ausgeprägt.

Lebensraum

Die Raupen ernähren sich ausschlielich von Pflanzenteilen der Königskerze (Verbascum), weshalb die Falter auch nur dort vorkommen, wo es diese Pflanze gibt.

Vorkommen

Flächendecken über gesamt Europa. Norwärts bis in den Süden Fenoskandiens.

Flugzeit

2 sich überlappende Generationen
Mai - Oktober

Erstbeschreibung

([Denis & Schiffermüller] 1775)

Synonyme u.a.

Nothris discretella | Rebel, 1889
Rhinosia verbascella | (Denis & Schiffermüller, 1775)
Tinea verbascella | (Denis & Schiffermüller) 1775
Ypsolophus verbascellus | (Denis & Schiffermüller, 1775)

Verbreitung im Land-Salzburg

GE0017-9492: Salzburg, Saalfelden am Steinernen Meer Ortsgebiet, 12.84° östl. L., 47.42° nördl. Br., 750.0 m SeehöheGE0017-GE - 0302: Salzburg, Werfen: Salzachtal, Sulzau, 13.16° östl. L., 47.52° nördl. Br., 555.0 m SeehöheGE0017-GE - 0301: Salzburg, Salzburg Stadt: Gaisberg, Zistelalm, 13.11° östl. L., 47.80° nördl. Br., 1000.0 m SeehöheGE0017-GE - 0300: Salzburg, Salzburg Stadt: Gaisberg, Zistelalm, 13.11° östl. L., 47.80° nördl. Br., 1000.0 m SeehöheSF00198-Z79744: Maria Alm Natrun 1100 m, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheMK-Z80076: Salzburg, Stadt Salzburg, Rainberg, F2, 13.03° östl. L., 47.79° nördl. Br., 470.0 m SeehöheMKLit-Z92136: PF1, 12.73° östl. L., 47.53° nördl. Br., 674.0 m SeehöheGH00164-Z95090: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Licht Stallwand ost, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 740.0 m Seehöhe
Nothris verbascella
Nothris verbascella, Königskerzen-Palpenmotte
08.10.2018 | AT | Salzburg | Pinzgau / Maria Alm - Natrun, 1100m
Bild: Sabine FlechtmannBestimmung: Sabine Flechtmann
Nothris verbascellaNothris verbascella