Der kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von nur 7 - 9mm.
Die Falter sind in ihrer Färbung einzigartig und auffällig. Die Vorderflügel sind orangerot bsi orangebraun mit silbrigweißen Zeichnungen.
Als Futterpflanzen der Raupen dienen ausschließlich Melden-Arten und Gänsefußgewächse. Beides sehr unatraktive Pflanzen für Gärten. Dieses Unkraut wird schonungslos vernichtet und damit auch der Lebensraum für deratige Falter.
Am ehesten findet man diese noch am Rande von Schutthalden und Misthäufen. Die Raupen minieren in den Blättern.
Gesamt Europa bis seit in den Osten. Keine Nachweise in Irland aber auch aus den Karstgebirgen des Balkan (Kroatien, Serbien).
Situation im Bundesland Salzburg (Verbreitung):
http://www.nkis.info/nkis/extaustaxonverbreitungshow.cgi?uid=sbgwiki46&tax=2002&karte=64&lang=g
2 Generationen:
Mai - Juni || August - September
Flugzeit ist tagsüber bis in den Abend. Sie scheuen auch nicht das Sonnenlicht (eigene Beobachtung!)