Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 14 - 16mm. Die sehr ähnliche Art B. senectella lediglich von etwa 10 - 12mm. Der Ähnlichkeiten nicht genug, gibt es auch noch B. affinis und somit sind diese 3 Arten lediglich durch GU (Genital-U) zu unterscheiden.
Die Färbung der Vorderflügel reicht von braun bis ockerbraun, kann aber manchmal auch ganz dunkel sein. Auf den Flügeln befinden sich mehrere schwarze (dunkle) Punkte, deren Anordnung zwar sehr regelmäßig erschein, aber keinerlei Ansatz für eine Artbestimmung bietet.
Gärten, Parklandschaften, extensiv genutzte Wiesenflächen.
Die Raupen ernähren sich von unterschidlichen Gräsern und Moosen.
Weit verbreitet in Europa. Auch auf den Britischen Inseln.
Situation im Bundesland Salzburg:
tDer Falter wurde in Salzburg bereits in allen Landesteilen nachgewiesen und ist im Bundesland verbreitet und häufig (Embacher et al. 2011). Auch die Höhenverbreitung ist mit rund 390 - 2100 m für einen sehr weiten Bereich dokumentiert.
Ende Mai - August
Eine Gefährdung ist NICHT gegeben (2016).
Denis & Schiffermüller, 1775
Literatur & Quellen:
Synonyme u. andere Kombinationen:
Tinea terrella | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Tinea inulella | Hübner, 1796
Nothris pauperella | Hübner, [1825]
Haemylis zephyrella | Treitschke, 1832
Gelechia latella | Herrich-Schäffer, 1854
Gelechia lutescens | Constant, 1865
Gelechia suspectella | Heinemann, 1870
Bryotropha alpicolella | Heinemann, 1870
Gelechia distinctella var. tenebrosella | Teich, 1886
08.08.2016 || Ö/Sbg/Pinzgau/Saalfelden Stadt; unser Garten; 740m | Lichtfang || Ausschnitt / Originalbild 5,06 MB (4288 x 2848)
Bryotropha cf terrella (K. dt. Name) || Familienbestimmung: lepiforum.de/Tina Sch.