Kirschblüten-Knospenmotte
Kirschblüten-Knospenmotte
Argyresthia pruniella
Aussehen

Die kleinen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 10 - 13 mm.
Das innere Drittel der Vorderflügel ist bis nahe dem Saum weiß gefärbt. Die vorderen zwei Drittel sind rostbraun mit kleinen weißen Flecken. Beide Streifen sind durch eine bräunliche Querbinde unterbrochen, die vom Flügelhinterrand bis zum Vorderrand reicht.

Lebensraum

Die Raupen findet man an Sauerkirsche (Prunus cerasus), Süßkirsche (Prunus avium) und Pfirsich (Prunus persica). Aber auch Birnen (Pyrus), andere Prunus-Arten, Weißdorne (Crataegus), Mehlbeeren (Sorbus) und Hasel (Corylus) gefressen.

Vorkommen

Fast ganz Europa und Kleinasien.

Situation in Bundesland Salzburg (Stnad 2023):

t
tA. pruniella ist in Salzburg weit verbreitet und wurde bereits in allen Landesteilen mit Ausnahme des Lungau gefunden (Embacher et al. 2011).
Flugzeit

Ende Juni - Ende Juli

Gefährdung

Der Falter kann gelegentlich in großer Zahl auftreten und wird daher im Obstanbau als Schädling betrachtet.

Erstbeschreibung

Clerck, 1759


Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirschblütenmotte | Abfrage vom 7.8.2023

Synonyme u. andere Kombinationen:
Tinea pruniella | Clerck, 1759 [Originalkombination]
Argyresthia ephippella | Fabricius, 1777

Kirschblüten-Knospenmotte

19.07.2023 | AT | Sbg.; Pinzgau, Saalfelden Stadt, Garten, 740m | Licht
Argyresthia prniella (Kirschblüten-Knospenmotte) | pic. & det.: Guntram Hufler

Kirschblüten-Knospenmotte