Der kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 10 - 14mm.
Der Rückenstreifen vom Kopf weg ist nicht ganz bis zur Flügelmitte weiß. Danach folgt eine schwarze Querbinde über beide Flügel. Die weitere Flügelfärbung geht von schwarz bis ockerbraun. Der Kopf ist weiß behaart.
Waldränder, naturnahe Wiesen, Parks, Gärten Obstanlagen.
Als Nahrungspflanze der Raupen wir promär die Eberesche (Vogelbeere) aber auch Obstbäume wie Apfel. Birne oder Marille genannt.
Der Falter wird auch "Ebereschenmotte" genannt und kommt über ganz Europa verbreitet vor. Bei Massenauftreten entwickelt er sich zu einem sogenannten Schädling.
Mai - August (in 1. Generation)
die Tiere sind nachtaktiv und kommen auch an künstliche Lichtquellen.
Die Art ist weit verbreitet nachgewiesen und dürfte - da auch genügeend Futterpflanzen noch vorhanden sind - nicht gefährdet sein. (2019)
Zeller, 1839
Literatur & Quellen:
"www.sn.at/wiki/Argyresthia_conjugella" || Abfrage vom 12.12.2019
26.06.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Argyresthia conjugella (Apfelmotte) | det.: eigen