Nematopogon robertella

Nematopogon robertella (Clerck, 1759)Heidelbeer-Langhornmotte

Taxonomie / Lepidoptera / Motten / Adelidae / Nematopogon robertella

Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 14-16mm.
Die dunklen Flügel weisen bis zur Flügelbasis ein deutliches Maschenmuster auf. Der Kopf ist NICHT gelb sondern - wie der Körper - bräunlichgrau. Die Fühler sind drahtförmig. Bei den Männchen etwa 3x solange wie die Flügel, bei den Weibchen etwa doppelt so lange.

Um eine gesicherte Bestimmung vornehmen zu können ist aber eine GU (Genitalpräparation) erfoderlich.

Lebensraum

Die Raupen ernähren sich von Blättern und Wurzeln der Heidelbeere, weshalb der Falter auch hauptsächlich in solchen Gebieten anzutreffen ist.

Vorkommen

Von Mitteleuropa bis weit in den Norden. Deutlich über den Polarkreis in gesamt Fenoskandien. Im Süden und Westen Europas kaum nachgewiesene Vorkommen.

Flugzeit

Synonyme u.a.

Adela pilulella | (Hübner, 1813)
Nematopogon pilella | Treitschke, 1833
Nemophora reglensis | Prüffer, 1923
Nemophora submetallica | Caradja, 1921
Phalaena robertella | Clerck, 1759
Tinea pilulella | Hübner, 1813

Verbreitung im Land-Salzburg

HdN-2616: Salzburg, Osterhorngruppe, St. Gilgen, Falkenstein, Scheffelblick, 13.39° östl. L., 47.75° nördl. Br., 728.0 m SeehöheMK-7.142: Salzburg, Flachgau, Thalgau 9/132, 13.28° östl. L., 47.81° nördl. Br., 711.0 m SeehöheHdN-22: Salzburg, Untersberggebiet, Grödig, Fürstenbrunn, 12.99° östl. L., 47.74° nördl. Br., 525.0 m SeehöheHdN-23: Salzburg, Tennengau, Golling, St. Anton, 13.18° östl. L., 47.59° nördl. Br., 600.0 m SeehöheHdN-29: Salzburg, Osterhorngruppe, Koppl, 700 m, 13.14° östl. L., 47.80° nördl. Br., 700.0 m SeehöheHdN-30: Salzburg, Stadt Salzburg, Gaisberg, Judenbergalm, 13.09° östl. L., 47.79° nördl. Br., 750.0 m SeehöheMK-3.974: Salzburg, Flachgau, Thalgau 10/5, 13.24° östl. L., 47.82° nördl. Br., 750.0 m SeehöheMK-4.2319: Salzburg, Flachgau, Kasern, 13.06° östl. L., 47.83° nördl. Br., 435.0 m SeehöheMK-4.2471: Salzburg, Flachgau, Eugendorf, Unzing, Wörlemoos, 13.18° östl. L., 47.86° nördl. Br., 603.0 m SeehöheMK-6.1220: Salzburg, Flachgau, Thalgau 12/113, 13.26° östl. L., 47.81° nördl. Br., 710.0 m SeehöheMK-6.1737: Salzburg, Flachgau, Kasern, 13.06° östl. L., 47.83° nördl. Br., 435.0 m SeehöheMK-6.2045: Salzburg, Radstädter Tauern, Kleinarltal, Jägergraben, 1150 m, 13.33° östl. L., 47.24° nördl. Br., 1150.0 m SeehöheMK-6.2731: Salzburg, Radstädter Tauern, Lungau, Tweng, Rauchwand, 1450 m, 13.58° östl. L., 47.21° nördl. Br., 1450.0 m SeehöheMK-6.2767: Salzburg, Flachgau, Thalgau 9/209, 13.28° östl. L., 47.86° nördl. Br., 850.0 m SeehöheMK-6.5687: Salzburg, Stadt Salzburg, Gaisberg, Gipfel, 13.11° östl. L., 47.80° nördl. Br., 1280.0 m SeehöheMK-6.5800: Salzburg, Flachgau, Thalgau 8/155, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 970.0 m SeehöheMK-6.5812: Salzburg, Flachgau, Thalgau, Schober, Fundstelle 9/186, 950 m, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 950.0 m SeehöheMK-6.5814: Salzburg, Flachgau, Thalgau, Schober, Fundstelle 9/186, 950 m, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 950.0 m SeehöheMK-6.5824: Salzburg, Flachgau, Thalgau 10/9, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 890.0 m SeehöheMK-6.5826: Salzburg, Flachgau, Thalgau 10/9, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 890.0 m SeehöheMK-6.5832: Salzburg, Osterhorngruppe, Schober, Fuschl am See, Fundstelle 1, 13.30° östl. L., 47.81° nördl. Br., 920.0 m SeehöheMK-7.143: Salzburg, Flachgau, Thalgau 10/5, 13.24° östl. L., 47.82° nördl. Br., 750.0 m SeehöheMK-7.237: Salzburg, Alpenvorland, Bürmoos, 12.92° östl. L., 47.98° nördl. Br., 437.0 m SeehöheMK-7.274: Salzburg, Flachgau, Thalgau 1/2, 13.22° östl. L., 47.84° nördl. Br., 565.0 m SeehöheGE0017-8889: Salzburg, Grödig: Untersberg, 12.99° östl. L., 47.71° nördl. Br.MK-20215: Salzburg, Osterhorngruppe, Strobl, Weg auf die Bleckwand, F2, 13.43° östl. L., 47.71° nördl. Br., 607.0 m SeehöheBIO0061-1401322: A, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernen Meer Ortsgebiet - PG-0638, 12.90° östl. L., 47.40° nördl. Br., 810.0 m SeehöheBIO0061-1407078: A, Salzburg, Salzburg-Umgebung, St. Georgen bei Salzburg: Roding - PG-0679, 12.90° östl. L., 48.00° nördl. Br., 449.0 m SeehöheBIO0061-487872: AUT, Salzburg, Zell am See, Hollersbach im Pinzgau: Hollersbachtal, Ofnerboden, 12.42° östl. L., 47.18° nördl. Br., 1464.0 m SeehöheBIO0061-1409846: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheBIO0061-1412674: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernem Meer: Natrun, GE-0172, 12.91° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1100.0 m SeehöheGH00164-Z70179: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Waldrand ost, 755m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 760.0 m SeehöheGH00164-Z70181: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Waldrand ost, 755m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 760.0 m SeehöheGH00164-Z77562: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, oberh. Buschhalde, 750m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 750.0 m SeehöheGH00164-Z90141: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, um Hof, 740m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 740.0 m SeehöheMKLit-Z91497: PF5, 12.78° östl. L., 47.54° nördl. Br., 1033.0 m SeehöheGH00164-Z98153: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, von Bürgerau nach Bachwinkl, unterh. Einsiedelei, 860m - Z2, 12.85° östl. L., 47.44° nördl. Br., 860.0 m Seehöhe
Nematopogon robertella(cf)
Nematopogon robertella (cf), Heidelbeer-Langhornmotte
14.05.2025 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden nord; unterhalb Einsiedelei; 860m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Nematopogon robertella(cf)