Adela albicinctella Mann, 1852
Aussehen
Erstnachweis im Bundesland Salzburg außerhalb des Hochgebirges. Bislang gab es nur bestätigte Funde aus dem Gasteiner Tal und den Radstätter Tauern aus Höhen von 1900 - 2200m. Damit ging man davon aus, dass die Art NUR in diesen hohen Regionen vorkommt. Auch wenn die Nachweise dürftig waren ging man davon aus, dass die Flugzeit so im Juni bis Mitte Juli wäre (das kann und wird für das Hochgebirge schon stimmen. Der Falter kommt aber offensichtlich auch in deutlich niedrigeren Lagen vor und fliegt wesentlich früher - das wird wohl den klimatischen Lebenserfordernissen entsprechen!)
Der kleine Falter erreicht eine Flügellänge von 7,5 - 8,5mm.
Die Vorderflügel sind metallisch braun-gold bis rot-violett glänzend und tragen im hinteren Drittel eine dünne, weiße Binde, durch welche er sich von anderen Langhornmotten gut unterscheiden lässt. Sehr auffällig sind die überlangen Fühler, die bei Männchen nochmals deutlich länger sind als bei Weibchen.
Lebensraum
Kühle Biotope mit unterschiedlichem Weidenbewuchs. Verschiedene Weidenarten stellen eine unbingt erforderliche Grundlage.
Vorkommen
Lt. mehreren Information ein Falter der Hochgebirge (die meisten Funde deutlich über 1000m - eher schon gegen 2000m). Lt. Ruedi Bryner (Lepiforum.de) ist ihm im Schweizer Graubünden ein Fund aus 860m Seehöhe bekannt. "Mein" Fundort ist für ihn aber derzeit der tieftsgelegene.
Flugzeit
in tiefen Lagen ab Mitte April
in hohen Lagen ab Juni (maximal 5-6 Wochen)
Gefährdung
Keine Angaben! Aber auf Grund der Seltenheit muss wohl von einer GEFÄHRDUNG ausgegangen werden (2016).
Verbreitung im Land-Salzburg
11.04.2016 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden - Stoißen; 750m || Ausschnitt / Originalbild 4,06 MB (4288 x 2848)
Adela albicinctella (k. dt. Name) || Eigenbestimmung / bestätigt durch HdN (Gernot E.) und lepiforum.de (Ruedi B.)