Plebejus idas Idas-Bläuling
Aussehen
Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 28-32mm.
Er ähnelt seinem Vetter - P. argus - zum Verwechseln. Die Unterschiede sind marginal und im Feld eigentlich nicht zu erkennen. Der wesentliche Unterschied ist der Dorn am Vorderbein, den es bei Idas nicht gibt.
Auch die Flügeloberseiten der Männchen unterscheiden sich geringfügig. So ist der schwarze Rand bei Argus etwas breiter als bei Idas (erkennt man aber eigentlich nur, wenn man beide Falter nebeneinader hätte).
Die Flügelunterseiten tragen die typischen, bläulich-silbrig glänzenden Flecken, weshalb P. idas auch zu den sogenannten "Silberfleck-Bläulingen" zählt.
Lebensraum
Idas bevorzugt (trockene) Magerrasen auf Kalk oder Heidegebieten.
Vorkommen
Über die Pyrenäen, Frankreich die Alpen bis in die Ukraine. Von Skandinavien südwärts bis nach Nordgriechenland. Keine Vorkommen auf den Britischen Inseln aber auch auf den großen Mittelmeerinseln. Hauptsächliche Höhenverbreitung zwischen 500 und 1500m.
Flugzeit
In Mitteleuropa von Mitte Juni - Mitte August
in den südlichen Wärmegebieten 2 Generationen, dann schon ab Mai
Erstbeschreibung
Linnaeus, 1761
Literatur und Quellen:
"de.wikipedia.org/wiki/Idas-Bläuling" | (Abfrage vom 22.12.2018)
"Die Tagfalter Bayerns und Österreichs" | Stettmar, Bräu, Gros, Wanninger | ISBN 3-931175-89-8
17.05.2018 || GR || nord | Zagori-Berge; Nähe Kipoi; 700m || Ausschnitt / Originalbild 5,53 MB (4288 x 2848)
u2642u2640 Plebejus idas (Idas-Bläuling) || det.: eigen (kein Sporn erkennbar)