Wie schon der (dt.) Name aussagt, handelt es sich dabei um einen recht kleine Falter. Seine Flügelspannweite beträgt 18-22mm. Die Flügeloberseiten sind in der Regel graubaun. Bei den Männchen können sie auch leicht blau bestäubt sein (muss aber nicht sein). Die Flügelunterseiten sind hellgrau und an der Flügelbasis leicht blau. Gegen die Flügelaußenränder erkennt man unterseitig eine Reihe gerandeter, schwarzer Punkte die artspezifisch sind und so die Bestimmung erleichtern.
Sonnenbeschienene Trockenrasen, felsige Hänge und Grasland. Sie benötigen basische Böden, auf denen ihre Futterpflanzen wachsen (Wundklee).
Von Nordspanien über ganz Europa bis Asien und Mongolei. Alpin bis in Höhe von 2800m. Gegen den Norden Europas nehmen die Polulationen stark ab, er kommt aber auch stellenweise in Großbrittanien vor.
in einer Generation von April - Juli
(in heißen Gegenden kann sich noch eine zweite Generation bilden).
Er tritt stellenweise noch sehr häufig auf und ist NICHT gefährdet (2015).
Füssly, 1775
18.05.2017 || AT / Sbg / Pinzgau / Saalfelden - Stoißen; 740m || Ausschnitt / Originalbild 4,25 MB (4288 x 2848)
Cupido minimus (Zwergbläuling) || Eigenbestimmung