Aricia artaxerxes Großer Sonnenröschen-Bläuling
Aussehen
Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 22 - 27mm. Damit ist er nicht bis unwesentlich größer als der "Kleine Sonnenröschen-Bläuling".
Er hat dunkelbraune Flügeloberseiten, wobei sowohl auf den Vorder- als auch auf den Hinterflügeln orangefarbene Randflecken sichtbar sind. Die sind in der Regel undeutlicher als beim "Kleinen". Die Flügelunterseiten beider Flügelpaare sind hell graubraun. Auf ihnen sind schwarze, hell umrandete Punkte und breite, orange gefärbte Flecken, die in einer Binde angeordnet sind.
Lebensraum
Sonnige Hänge mit Grasbewuchs, besonders auf Kalkböden und im Bergland. Man findet ihn häufig auch auf Küstenklippen.
Die Raupen ernähren sich vom Gelbe Sonnenröschen (Helianthemum nummularium) aber auch von Storchschnäbel- (Geranium) und Reiherschnäbel- (Erodium) Arten.
Vorkommen
Von Nordafrika über Süd- und Mitteleuropa.
Flugzeit
Gefährdung
Da es doch noch ausreichende Lebensräume gibt, sollte der Falter als NICHT gefährdet angesehen werden (2020), obwohl ich ihn bisher äußerst selten fand!
Erstbeschreibung
Fabricius, 1793
Literatur & Quellen:
"www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Aricia_Artaxerxes" || Abfrage vom 28.12.2020
"de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Sonnenröschen-Bläuling" || Abfrage vom 28.12.2020
Synonyme u. andere Kombinationen:
Hesperia artaxerxes | Fabricius, 1793 [Originalkombination]
Plebejus artaxerxes | (Fabricius, 1793)
Papilio allous | Geyer, 1836
Lycaena montana | Heyne, 1895
Aricia inhonora | Jachontov, 1909
Lycaena nevadensis | Oberthür, 1910
Aricia macedonica | Verity, 1936
Verbreitung im Land-Salzburg
16.07.2019 || AT | Sbg / Pinzgau / Saalfelden nord, unterh. Kuhloch, 950m
Aricia artaxerxes (Großer Sonnenröschen-Bläuling) || det.: eigen