Pyrgus serratulae

Pyrgus serratulae (Rambur, 1839)Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter

Taxonomie / Lepidoptera / Hesperiidae / Pyrginae / Pyrgus serratulae

Aussehen

Der kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 22 - 25mm.
Die Flügeloberseiten sind schwarz-grau-braun bis etwas grünlich gefärbt. Auf den Vorderflügeln zeigen sich vereinzelt (strukturierte) weiße Einsprenkelungen, die bei den Weibchen fast ganz fehlen können oder nur angedeutet sind. auf den Hinterflügeln kommen selten Flecken vor.
Die Flügelränder sind weiß gesäumt.

Lebensraum

Er benötigt offene, hügelige oder bergige Gebieten, meist auf blumenreichen Magerwiesen mit einzelnen Büschen bis etwa 2400 Meter.

Vorkommen

Der Schwarzbraune Würfel-Dickkopffalter ist von Nordspanien (mit einigen isolierten weiter südlich gelegenen Vorkommen), durch Mitteleuropa (mit Ausnahme der atlantischen Küstenregionen und England) bis nach Litauen und das klimatisch gemäßigte Asien bis Transbaikalien verbreitet. Im Süden reicht das Vorkommen bis Norditalien (mit einem isoliertem Vorkommen im mittleren Apennin), die Balkanhalbinsel und Kleinasien. [1:1 aus: wikipedia]

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Gefährdung

Er ist selten und kommt zunmeist nur lokal vor. Die Art ist STARK gefährdet (Stand 2013).

Synonyme u.a.

Die Art wurde von vielen Autoren mit den unterschiedlichsten Bezeichnungen beschrieben:
Hier eine Auswahl

Hesperia alveiformis | Warren, 1926
Hesperia balcanica | Warren, 1926
Hesperia clarissima | Heinrich, 1938
Hesperia extensa | Warren, 1920
Hesperia fragilis | Verity, 1925
Hesperia latealbata | Verity, 1925
Hesperia magnagallica | Verity, 1931
Hesperia nigra | Hoffmann, 1914
Hesperia occidentalis | Lucas, 1910
Hesperia ochracea | Reverdin, 1912
Hesperia planorum | Verity, 1925
Hesperia plurisignata | Silbernagel, 1846
Hesperia restricta | Hoffmann, 1914
Hesperia serratulae | Rambur, 1839
Hesperia tarasoides | Höfner, 1897
Pyrgus arvernensis | Picard, 1948
Pyrgus bourgognei | Picard, 1948
Syrichthus minor | Oberthür, 1910
Syrichthus serratulae | (Rambur, 1839)
Syrichtus serratulae | (Rambur, 1839)

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z97522: Salzburg, Maria Alm, Aberg, um Wastlhütte, 1400m, 12.91° östl. L., 47.36° nördl. Br., 1380.0 m SeehöheMK-6.2887: Salzburg, Pongau, Hochkönig, Mandlwand, Kaserfeld, 1630 m, 13.12° östl. L., 47.41° nördl. Br., 1630.0 m SeehöheMK-6.3291: Salzburg, Hochköniggebiet, Ochsenriedel, 13.11° östl. L., 47.43° nördl. Br., 2000.0 m SeehöheMK-6.9176: Salzburg, Radstädter Tauern, Kleinarltal, Jägergraben, Fundstelle 3, 13.34° östl. L., 47.23° nördl. Br., 1300.0 m SeehöheMK-7.456: Salzburg, Pongau, Wagrain, Floitensberg, Fundstelle 2a, 13.26° östl. L., 47.33° nördl. Br., 880.0 m SeehöheMK-7.470: Salzburg, Pongau, Hochkönig, Mandlwand, Kaserfeld, 1630 m, 13.12° östl. L., 47.41° nördl. Br., 1630.0 m SeehöheGE0017-2601: Salzburg, Muhr: Mur-Tal, Rotgülden, 13.43° östl. L., 47.11° nördl. Br., 1350.0 m SeehöheGE0017-2600: Salzburg, St. Koloman: Seewaldsee, 13.27° östl. L., 47.62° nördl. Br., 1125.0 m SeehöheGE0017-10651: Salzburg, St. Koloman: Seewaldsee, 13.27° östl. L., 47.62° nördl. Br., 1125.0 m SeehöheGE0017-10583: Salzburg, Mühlbach am Hochkönig: Hochkönig, Birgkar, Stegmoosalm, 13.06° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1425.0 m SeehöheGE0017-2602: Salzburg, Tweng: Obertauern E, Plattenkar, 13.57° östl. L., 47.25° nördl. Br., 2000.0 m SeehöheGE0017-GE - A6919: Salzburg, Muhr: Muhr, Pfeifenberger, 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheBIO0061-421887: AUT, Salzburg, Sankt Johann im Pongau, Mühlbach am Hochkönig: Trockenbach-Tal, Stegmoosalm, PG-0175, 13.06° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1425.0 m SeehöheMK-13546: Osttirol, Glocknergruppe, Kalser Tal, Weg zum Dorfersee, F4, 12.62° östl. L., 47.08° nördl. Br., 1880.0 m SeehöheMK-13547: Osttirol, Glocknergruppe, Kalser Tal, Weg zum Dorfersee, F4, 12.62° östl. L., 47.08° nördl. Br., 1880.0 m SeehöheMK-17224: Salzburg, Osterhorngruppe, Abtenau, Pichl, Ackersbachtal, F9, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 970.0 m SeehöheMK-17258: Salzburg, Osterhorngruppe, Abtenau, Pichl, Ackersbachtal, F10, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 970.0 m SeehöheMK-17261: Salzburg, Osterhorngruppe, Abtenau, Pichl, Ackersbachtal, F10, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 970.0 m SeehöheBIO0061-GE - F1907: AUT, Salzburg, Sankt Johann im Pongau, Mühlbach am Hochkönig: Trockenbach-Tal, Stegmoosalm, PG-0175, 13.06° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1425.0 m SeehöheBIO0061-GE - F2016: A, Salzburg, Zell am See, Dienten am Hochkönig: Erichhütte - PG-0131, 13.04° östl. L., 47.40° nördl. Br., 1550.0 m SeehöheBIO0061-GE - F2333: A, Salzburg, Hallein, Abtenau: Voglau, Ackersbachtal, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 900.0 m SeehöheBIO0061-GE - F2324: AUT, Salzburg, Sankt Johann im Pongau, Mühlbach am Hochkönig: Trockenbach-Tal, Stegmoosalm, PG-0175, 13.06° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1425.0 m SeehöheBIO0061-447130: A, Salzburg, Tamsweg, Mauterndorf: Trogbach-Tal, Großeck , PG-0119, 13.64° östl. L., 47.13° nördl. Br., 1950.0 m SeehöheBIO0061-447240: A, Salzburg, Tamsweg, Mauterndorf: Trogbach-Tal, Großeck , PG-0119, 13.64° östl. L., 47.13° nördl. Br., 1950.0 m SeehöheBIO0061-Z25525: Abtenau: Ackersbach-Tal, Ackersbachalm - S - PG-2675, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 985.0 m SeehöheBIO0061-Z25553: Abtenau: Ackersbach-Tal, Ackersbachalm - S - PG-2675, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 985.0 m SeehöheBIO0061-Z25604: Abtenau: Ackersbach-Tal, Ackersbachalm - SE - PG-2674, 13.33° östl. L., 47.64° nördl. Br., 980.0 m SeehöheMK-19641: Salzburg, Gurktaler Alpen, Lungau, Ramingstein Umgebung, von der Karneralm auf den Kleinen Königstuhl, F1, 13.79° östl. L., 47.01° nördl. Br., 1931.0 m SeehöheBIO0061-1399935: AUT, Salzburg, Salzburg-Umgebung, St. Gilgen: Zwölferhorn, PG-0810, 13.35° östl. L., 47.74° nördl. Br., 1410.5 m SeehöheBIO0061-1399936: AUT, Oberösterreich, Gmunden, St. Wolfgang im Salzkammergut: Schafberg, Vormaueralm > Törlspitz, PG-1174, 13.45° östl. L., 47.76° nördl. Br., 1350.0 m SeehöheBIO0061-1399937: A, Salzburg, Salzburg-Umgebung, St. Gilgen: Schafberg, Gipfel - PG-0731, 13.43° östl. L., 47.77° nördl. Br., 1741.0 m SeehöheBIO0061-1399938: A, Salzburg, Salzburg-Umgebung, St. Gilgen: Schafberg, Gipfel - PG-0731, 13.43° östl. L., 47.77° nördl. Br., 1741.0 m SeehöheBIO0061-1399939: AUT, Salzburg, Sankt Johann im Pongau, Untertauern: Obertauern, Radstädter Tauern-Pass, 13.55° östl. L., 47.24° nördl. Br., 1740.0 m SeehöheBIO0061-1399940: AUT, Salzburg, Zell am See, Maria Alm am Steinernen Meer: Hundstein (ungenau), 12.91° östl. L., 47.33° nördl. Br., 1950.0 m SeehöheBIO0061-1399941: AUT, Salzburg, Zell am See, Leogang: Grießensee, 12.64° östl. L., 47.46° nördl. Br., 960.0 m SeehöheBIO0061-1399942: AUT, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Wachtbergbach-Tal, Bäckenanderlalm, Neumayer Hochalm?, 12.79° östl. L., 47.24° nördl. Br., 1700.0 m SeehöheBIO0061-1399943: AUT, Salzburg, Hallein, Golling an der Salzach: Bluntautal, Torrener Joch, Carl von Stahl-Haus, Anstieg, 13.04° östl. L., 47.57° nördl. Br., 1600.0 m SeehöheBIO0061-1399944: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Hirzbach-Tal, Hirzbachalm, PG-0020, 12.78° östl. L., 47.22° nördl. Br., 1750.0 m SeehöheBIO0061-1399945: AUT, Salzburg, Sankt Johann im Pongau, Bad Gastein: Palfner Bach-Tal, Palfner Hochalm, 13.15° östl. L., 47.09° nördl. Br., 1880.0 m SeehöheBIO0061-1399946: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Hirzbach-Tal, Gleiwitzer-Hütte - PG-0082, 12.76° östl. L., 47.21° nördl. Br., 2150.0 m SeehöheBIO0061-1399947: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Hirzbach-Tal, Hirzbachalm, PG-0020, 12.78° östl. L., 47.22° nördl. Br., 1750.0 m SeehöheBIO0061-1400058: AUT, Salzburg, Zell am See, Hollersbach im Pinzgau: Schattberg, Gipfelbereich, 12.63° östl. L., 47.36° nördl. Br., 1984.0 m SeehöheBIO0061-1400059: AUT, Salzburg, Zell am See, Krimml: Wildgerlostal, Trisslalm, TAV08-Zone 2-GROP 03, 12.11° östl. L., 47.19° nördl. Br., 1580.0 m SeehöheBIO0061-GE - F5163: A, Salzburg, Tamsweg, Mauterndorf: Trogbach-Tal, Großeck , PG-0119, 13.64° östl. L., 47.13° nördl. Br., 1950.0 m SeehöheBIO0061-1402351: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Großglocknerstraße, Edelweißspitze - PG-0137, 12.83° östl. L., 47.12° nördl. Br., 2535.0 m SeehöheBIO0061-1402400: A, Salzburg, Zell am See, Fusch an der Großglocknerstraße: Großglocknerstraße, Naßfeld, oberes Naßfeld, 12.82° östl. L., 47.12° nördl. Br., 2250.0 m SeehöheBIO0061-1409244: AT, Salzburg, Zell am See, Dienten: Erichh, 13.04° östl. L., 47.40° nördl. Br., 1575.0 m SeehöheBIO0061-1409278: AUT, Salzburg, Sankt Johann im Pongau, Mühlbach am Hochkönig: Trockenbach-Tal, Stegmoosalm, PG-0175, 13.06° östl. L., 47.39° nördl. Br., 1425.0 m SeehöheMK-28096: Salzburg, Pinzgau, Hinterglemm, von der Ossmannalm zur Lindlinglam, F9, 12.50° östl. L., 47.36° nördl. Br., 1428.0 m SeehöheBIO0061-1413384: AT, Salzburg, Zell am See, Dienten: Erichh, 13.04° östl. L., 47.40° nördl. Br., 1575.0 m SeehöheBIO0061-1412807: AT, Salzburg, Zell am See, Weißbach bei Lofer: Kallbrunnalm, 12.80° östl. L., 47.51° nördl. Br.MK-30718: Salzburg, Lungau, Hintermuhr, von der Sticklerhütte zur Muritzenalm, F1, 13.38° östl. L., 47.14° nördl. Br., 1750.0 m SeehöheGH00164-Z59875: Salzburg, Maria Alm, Aberg, um Wastlhütte, 1400m, 12.91° östl. L., 47.36° nördl. Br., 1380.0 m SeehöheGH00164-Z59883: Salzburg, Maria Alm, Hinterthal, Mußbachalm,1180m, 12.99° östl. L., 47.41° nördl. Br., 1175.0 m Seehöhe
Pyrgus serratulae
Pyrgus serratulae, Schwarzbrauner Würfel-Dickkopffalter
08.07.2018 | AT | Salzburg | Pinzgau / Maria Alm; Aberg; um Wastlhütte; 1400m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Patrick Gros
Pyrgus serratulaePyrgus serratulaePyrgus serratulae