Marmorierter Kleinspanner
Marmorierter Kleinspanner
Scopula immorata
Linnaeus, 1758
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 22 - 27mm. Die zweite Generation im Jahr ist etwas kleiner.
Die Grundfärbung ist weißgelblich, kann aber auch eher grau sein. Die Zeichnung besteht aus gezackten, braunen Linien. Sowohl Färbung als auch Zackenlinien sind aber sehr variabel. Man hat herausgefunden, dass die Temperatur während des Heranreifens ausschlaggebend ist, wie intesiv die Färbung letztendlich tatächlich ist.

Lebensraum

Sowohl warme und trockene, aber auch feuchte Habitaten. Unkultivierte, blütenreiche Magerwiesen, Halbtrockenrasen, Heidelandschaften, Steppen, Waldrändern, Lichtungen und Schneisen. Er steigt in Mitteleuropa von den Ebenen bis in etwa 1200 Meter, in Südeuropa bis 2400 Meter.

Vorkommen

Von der Iberischen Halbinsel über Mittel- und Osteuropa, Asien bis in den fernen Osten.

Flugzeit

In der Regel in 2 Generation, bei schlechter Witterung kann die 2. Generation aber auch entfallen.
Ende Mai - Anfang Juli
Ende Juli - Ende August

Er fliegt vornehmlich bei Sonnenaufgang und ruht unter Tags im Gras.

Gefährdung

Er ist nicht selten, die Populationen treten aber sehr isoliert auf. Es muss daher auch schon von einer GEFÄHRDUNG gesprochen werden (2015).

Marmorierter Kleinspanner

27.05.2017 || AT / Sbg / Pinzgau / Saalfelden-Huggenberg 1/2; 950m || Ausschnitt / Originalbild 5,02 MB (4288 x 2848)
Scopula immorata (Marmorierter Kleinspanner) || Eigenbestimmung

Marmorierter KleinspannerMarmorierter KleinspannerMarmorierter KleinspannerMarmorierter KleinspannerMarmorierter KleinspannerMarmorierter Kleinspanner