Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 22 - 26mm.
Die Vorderflügel sind zu den Spitzen hin nach hinten gebogen und leicht gespitzt. Die Grundfärbung reicht von sandfarben über gelblich bis orangerot oder hellbraun. Die Zeichnung ist ebenfalls sehr variabel. Quer- und Saumlinie sind fast immer deutlich, aber fein ausgeprägt. Die Mittelbinde ist deutlich erkennbar. Die Hinterflügel haben dieselbe Zeichnung wie die Vorderflügel. Diskalflecken sind auf den Vorderflügel nur manchmal vorhanden oder schwach ausgeprägt, auf den Hinterflügeln fast immer ausgebildet.
Vor allem auf warmen und trockenen Flächen im Flach- und Hügelland.
Im Mittelmeergebiet ist er auf sandigen und steinigen Böden, lockeren Eichenwäldern, Olivenplantagen und im steinigen Grasland weit verbreitet.
In den (Süd-)Alpen steigt er bis auf 900m.
In Frankreich und auf den Britischen Inseln ist er auf die Küstenregionen beschränkt.
Im Bundesland Salzburg (Ö) ist der Falter NICHT nachgewiesen!
Von Nordafrika über Iberische Halbinsel über Frankreich bis an die Britischen Inseln. Ansonsten bilden die Alpen eine natürliche Grenze und der Falter ist nördlich davon nicht anzutreffen.
Je nach Region. Im Mittelmeerraum kann der Falter bereits ab Februar erscheinen und bildet übers Jahr mehrere Generationen. Nordfrankreich und Britische Inseln eher später: Mai - Juli + August - September
Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2015).
Hübner, 1799
22.09.2014 || F/Camargue; St. Maries - Campingplatz; 0m || Ausschnitt / Originalbild 4,65 MB (4288 x 2848)
Scopula imitaria (Rötlichgelber Kleinspanner) || Eigenbestimmung