Dreipunkt-Blütenspanner
Dreipunkt-Blütenspanner
Eupithecia tripunctaria
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 16 - 23mm.
Die Grundfarbe der Vorderflügel variiert von aschgrau bis zu schwärzlich. Die helle Wellenlinie nahe dem Saum ist in weiße Flecke aufgelöst, von denen zwei bis drei sehr deutlich ausgeprägt sind und der Fleck am Innenwinkel tritt besonders hervor. Der schwarze Mittelfleck ist manchmal nur schwach angedeutet.

Lebensraum

Die Art bevorzugt Bruch- und Auwälder, Waldränder und feuchte Wiesen.
Die Raupen ernähren sich polyphag von verschiedensten Pflanzen und deren Samen.

Vorkommen

Die Verbreitung reicht von gesamt Europa ostwärts bis nach Japan und die Kurilen. Man findet ihn auch in Nordamerika

Flugzeit

In zwei Generationen von April - Juni sowie von Juli - September.

Gefährdung

Eine Gefährdung scheint aktuell nicht gegeben (2023).

Erstbeschreibung

Herrich-Schäffer, 1852


Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Dreipunkt-Blütenspanner | Abfrage vom 26.1.2023

Synonyme u. andere Kombinationen:
Phalaena albipunctata | (Haworth, 1809)
Eupithecia roederaria | Standfuss, 1888

Dreipunkt-Blütenspanner

01.06.2022 | AT | Sbg., Pinzgau, Saalfelden süd; Gruber am Hof, 740m; Licht
Eupithecia tripunctaria (Dreipunkt-Blütenspanner) | pic.: Ernst Moßhammer, det.: Guntram Hufler

Dreipunkt-Blütenspanner