Der kleine Falter erreicheit eine Flügelspannweit bis etwa 20mm.
Die Grundfärbung ist grau-grünlich und auf den Vorderflügeln befindet sich eine charakteristische, dunkle bis schwarze v-förmige Zeichnung. Diese ist Teil der hinteren Querlinie. Die vorder Querlinie - bei etwa 1/3 Flügellänge - ist ebenfalls schwarz, aber nicht so breit. In Ruhestellung lässte der Falter die Flügel leicht "hängen" entgegen anderen Blütelspannern, die sehr gespreizt sitzen.
Warm-feuchte Habitate; auch Gärten.
Zu den Raupen-Nahrungspflanzen zählen u.a. Brombeere, Dost, Waldrebe oder Hollunder.
Ganz Europa und über Asien bis Japan.
Zwei sich überlappende Generationen im Jahr.
April - Juni || Juli - August
Der Falter ist dämmerungs- und nachtaktiv und lässt sich von künstlichem Licht leicht anziehen.
Von einer Gefährdung konnte nichts in Erfahrung gebracht werden (2017).
Haworth, [1809]
13.07.2017 || AT | Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m || Licht || Ausschnitt / Originalbild 4,77 MB (4288 x 2848)
Chloroclystis v-ata (Grüner Blütenspanner) || Eigenbestimmung