Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner
Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner
Yezognophos dilucidaria
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 30 - 38mm.
Die Grundfärbung der Flügel reicht von weißgrau bis schmutzig grau. Die beiden Querlinien beginnen an der Costa stark und werden zum Flügelende hin schwächer. Bei abgeflogenen Exemplaren bleiben von den Linien oft nur noch Aderpunkte übrig. Zwischen den beiden Querlinien befindet sich noch fst am Vorderrand ein dunkler Fleck. Im Saumfeld kann man eine schwache, helle Wellenlinie erkennen.
die Fühler der Männchen sind beidseitig gekämmt.

Lebensraum

Die Raupen ernähren sich von Heidelbeere und auch Birke. Den Falter trifft man daher am ehesten in lichten Mischwäldern an.

Vorkommen

Es kommen zwei isoliert auftretende Populationen vor. Einerseits in Mitteleuropa und dem alpinen Raum, andererseit in Fenoskandien. Diese Population bereitet sich auch gegen Osten aus.
In den Südalpen steigt der Falter bis in 2000m.

Flugzeit

Juni - Mitte August
nachtaktiv. Tagsüber auf Steinen, Blättern und Stämmen (Ästen).

Gefährdung

Der Falter ist bereits als GEFÄHRDET einzustufen (2016).

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775


Literatur & Quellen:


Synonyme u. andere Kombinationen:
Geometra dilucidaria | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Elophos dilucidaria | ([Denis & Schiffermüller], 1775) [bis Müller et al. (2019) übliche Kombination]
Gnophos alagnensis | Nitsche, 1926
Gnophos generosa | Wehrli, 1953

Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner

09.08.2022 || AT | Sbg.; Pinzgauu, Saalfelden nord, Steinalm, 1200m
Yezognophos dilucidaria (Lichtgrauer Bergwald-Steinspanner) | pic. u. det.: eigen

Lichtgrauer Bergwald-SteinspannerLichtgrauer Bergwald-SteinspannerLichtgrauer Bergwald-Steinspanner