Die männliche Falter erreichen eine Flügelspannweite von 28 - 32mm.
Die Flügelfärbung ist graugelb. Das Saumfeld ist vom übrigen Flügel durch eine dunkle Linie abgetrennt. Das Saumfeld ist dunkler gefärbt als der Flügelrest. Im vorderen Flügelbereich können sich 2 weitere Querlinien ergeben. Diese sind aber oft so schwach ausgebildet das sie nicht erkennbar sind.
Die Weibchen sind flugunfähig und haben nur kurze Stummelflügel.
Laub- und Auwäldern, Gärten Obstanpflanzungen.
Mit den Blattaustrieben schlüpfen auch die Raupen, wobei sie bei den Nahrungspflanzen nicht sehr wählerisch sind. Es zählen u.a. dazu: verschiedene Weidenarten, Eichen, Ulmen, Birke, Weißdorn, Blaubeere, Rote Heckenkirsche aber auch der Kulturapfel.
Von der Iberischen Halbinsel über ganz Europa. Im ganzen Mittelmeerraum und im Norden bis etwa Mitte Fenoskandien.
Ende Februar - Mitte Mai
Raupenzeit ist Mai - Juni
k.A.
23.03.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden süd; Gruber; 738m | LICHT || Ausschnitt / Originalbild 6,06 MB (4288 x 2848)
u2642 Agriopis marginaria (Graugelber Breitflügelspanner) || det.: eigen