Scheckrand-Haarbüschelspanner
Scheckrand-Haarbüschelspanner
Eulithis mellinata
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 27 - 30mm.
Die Vorderflügel ist hellgelb (honiggelb) gefärbt. Das Wurzelfeld ist leicht verdunkelt. Die das Mittelfeld einfassende innere bräunliche Querlinie ist unter dem Vorderrand scharf rechtwinklig geknickt, die kräftige violettbraune äußere Querlinie zeigt eine starke zackenförmige Ausbuchtung in Richtung des Saums. Am Apex befindet sich ein bräunlicher Teilungsstrich.

Lebensraum

Gebüschreiche Waldränder, aber auch Nutz- und Obstgärten.
Zu den Nahrungspflanzen der Raupen zählen primär Johanisbeer-Arten und auch Stachelbeere. Das Ei überwintert und die Raupe findet man dann etwa ab April. Die Verpuppung erfolgt gegen Ende Mai in leichten Gespinnsten in Astgabeln oder abgestorbenen Blättern.

Vorkommen

Von West- über Mitteleuropa bis nach Russland. Auch auf den Britischen Inseln und im südlichen Fenoskandien. In den Alpen steigt er auf etwa 1100m.

Flugzeit

Juni - Mitte August
Der Falter ist dämmerungs- und nachtaktiv und lässt sich von künstlichen Lichtquellen leicht anziehen.

Gefährdung

Die Art kommt noch verbreitet vor, wenn auch in unterschiedlichen Populationsstärken. Er wird als noch nicht gefährdet angesehen (2019).

Erstbeschreibung

Fabricius, 1787


Literatur & Quellen:
"https://de.wikipedia.org/wiki/Honiggelber_Haarb%C3%BCschelspanner" || Abfrage vom 3.12.2019

Scheckrand-Haarbüschelspanner

23.06.2019 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden süd; Gruber am Hof; 740m | Licht
Eulithis mellinata (Honiggelber Haarbüschelspanner) || det.: eigen

Scheckrand-Haarbüschelspanner