Schwarzaugen-Bindenspanner
Schwarzaugen-Bindenspanner
Cosmorhoe ocellata
Linnaeus, 1758
Aussehen

Dieser Falter erreicht eine Flügelspannweite von 20 - 30mm.
Die Grundfärbung der Vorderflügel ist cremig- bis leuchtend weiß. Wurzel- und Mittelfeld sind schwarzbraun (auch schwarzbläulich) gefärbt. Das Mittelfeld ist von zwei hellen Querlinien durchzogen. Im Zentrum befindet sich ein tiefschwarzer, gezackter Mittelfleck. In den hellen Bereichen zwischen Wurzel- und Mittelfeld sowie im Saumfeld sind unterschiedliche, graue oder schwarze Flecken eingebettet. Die Hinterflügel sind weißlich und haben einen kleinen schwarzen Mittelfleck.

Lebensraum

Laub- und Mischwälder sowie Heide-, Gebüsch- und Parklandschaften. Die Raupen ernähren sich von den Blättern verschiedener Labkrautarten.
Er steigt bis auf Höhen von etwa 1500m.

Vorkommen

West- und Mitteleuropa, auch Brit. Inseln. Mittel- und Kleinasien.

Flugzeit

nicht immer in 2 Generationen:
Mai - Juni  + Mitte Juli - September
Sie lassen sich von künstlichen Lichtquellen anziehen.

Gefährdung

Eine Gefährdung ist NICHT gegeben (2015).

Schwarzaugen-Bindenspanner

16.09.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Maria Alm - Natrun; 1100m
Cosmorhoe ocellata (Schwarzaugen-Bindenspanner) || Eigenbestimmung

Schwarzaugen-BindenspannerSchwarzaugen-BindenspannerSchwarzaugen-Bindenspanner