Erlen-Blattspanner
Erlen-Blattspanner
Hydrelia sylvata
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 18 - 23mm.
Die Grundfarbe der Vorderflügel ist weißlich, weißlich grau bis hell beige. Sie weisen hellbraune bis dunkelbraune, gewellte Querlinien auf und haben im Mittelfeld eine undeutlich begrenzte braune Mittelbinde. Ein Diskalfleck kann bei manchen Exemplaren vorhanden sein, ist jedoch meist klein und undeutlich begrenzt oder fehlend. Die Saumlinien von Vorder- und Hinterflügeln sind durch jeweils an den Adern unterbrochene Linien markiert.

Lebensraum

Wälder und Waldmoore. Bevorzugte Nahrungspflanzen der Raupen sind Erlen, aber auch andere Gehölze. Im Gebirge steigt der Falter bis auf etwa 1700m.

Vorkommen

Von der Iberischen Halbinsel über Frankreich, Großbrittanien bis ins mittlere Fenoskandien. Südwärts reicht die Verbreitung bis an die Südseite der Alpen. Ostwärts bis nach Sibirien, China und auch Japan.

Flugzeit

Mai - Juli; kommt auch ans Licht

Gefährdung

Nachdem überall die Erlenbestände zurückgehen (Trockenlegungen), muß der Falter wohl als gefährdet eingestuft werden (2023). 

Erstbeschreibung

[Denis & Schiffermüller], 1775


Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Braungestreifter_Erlen-Spanner | Abfrage vom 12.03.2023
https://lepiforum.org/wiki/page/Hydrelia_sylvata | Abfrage vom 12.3.2023


Synonyme u. andere Kombinationen:
Geometra sylvata | Denis & Schiffermüller, 1775 [Originalkombination]
Phalaena testaceata | (Donovan, 1810)

Erlen-Blattspanner

18.06.2022 | AT | Sbg.; Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber am Hof, 740m; Licht
Hydrelia sylvata (Erlen-Blattspanner) | pic.: Ernst Moßhammer, det.: Guntram Hufler

Erlen-BlattspannerErlen-Blattspanner