Brombeerzünsler
Brombeerzünsler
Udea lutealis
Aussehen

Der Falter erreicht eine Flügelspannweite von 24 - 26mm.
Die Vorderflügel sind cremefarben oder ocker. Die Flügelvorderkante (Kostalrand) ist häufig dunkler. Die äußere Querlinie ist stark gewellt, im vorderen Teil gezackt, im hinteren Teil einen zungenförmigen Lobus. Ein Nierenmakel liegt direkt neben dem Lobus der äußeren Querlinie, ein Ringmakel liegt näher zur Wurzelzone. Die innere Querlinie ist undeutlich und meist unterbrochen. Der Teilungsstrich in der Spitze des Vorderflügels ist meist unscharf und undeutlich. Die Makeln, die äußere und innere Querlinie und der Teilungsstrich sind dunkelbraun. Die Hinterflügel sind hellgrau bis weißlich und weisen an der Unterseite einen schwachen Bogen auf.(aus wikipedia).

Lebensraum

Lichtungen, Waldwege, frische Wiesen.
überall wo die Nahrungspflanzen der Raupen zu finden sind (Ampfer, Hahnenfuß, Wegerich, Huflattich, Flockenblumen, Kratzdisten, etc)

Vorkommen

Weitläufig in Europa. Nicht nachgewiesen auf Iberischer Halbinsel und den Mittelmeerinseln.

Flugzeit

Juni - August
dämmerungs- und nachtaktiv und lässt sich von künstlichem Licht anziehen.

Gefährdung

Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2015).

Erstbeschreibung

Hübner, 1809

Brombeerzünsler

02.07.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Maria Alm - Natrun; 1100m; Lichtfang || Ausschnitt / Originalbild 3,96 MB (4288 x 2848)
Udea lutealis (k. dt. Name) || Bestimmung: Sabine F.

BrombeerzünslerBrombeerzünsler