Dieser Falter erreicht eine Flügelspannweite von 30-34mm.
Die Flügelfarbe ist grau, wobei die Vorderflügel, die lang und schmal sind, auch leicht ins Bräunliche gehen können. Man erkennt auf Vorder- und Hinterflügel eine bräunliche, gezackte Linie, die dem Flügelrand in einem Abstand von einigen Zentimetern mehr oder weniger folgt. Von dieser gezackten Linie bis zum gesaumten Flügelrand erkenn man die Flügeladern sehr gut und es ergibt sich daraus auch eine grau-weiße Zeichnung.
Lockere, feuchte Wälder.
Zur Nahrung der Raupe gehört vornehmlich Eupatorium cannabinum = Wasserdost, weshalb der Falter auch vornehmlich in solchen Habitaten anzutreffen ist.
in fast ganz Europa, auch auf Brit. Inseln.
Mitte Mai - August
[Denis & Schiffermüller], 1775
10.06.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden Nord; unterh. Schloss Lichtenberg; 850m || Ausschnitt / Originalbild 5,72 MB (4288 x 2848)
Anania lancealis (k. dt. Name) || Bestimmung: lepiforum.de/Wolfgang Dietrich