Choreutis pariana

Choreutis pariana Apfelbaum-Spreizflügler

Taxonomie / Lepidoptera / Choreutidae / Choreutinae / Choreutis pariana

Aussehen

Dieser kleine Falter erreicht eine Flügelspannweite von 11-15mm.

Die Flügelhaltung ist wie bei allen Spreizflüglern charakteristisch. Die Färbung ist sehr variabel. C. pariana zeigt auf den Flügeln eine auffällige, gezackte Linie. An der Flügelkante, kurz vor dem Apex (Flügelspitze) befindet sich auch ein kleiner, charakteristischer, weißer (etwa rechteckiger) Fleck.

Lebensraum

Auch über die erforderlichen Lebensräume weiß man (fast) nichts. In der Literatur findet man Angaben über eine Vielzahl von Nahrungspflanzen für die Raupen.

(Prunus spinosa (Schlehe), Pyrus (Birne), Malus (Apfel), Sorbus (Sorbus chamaemespilus, die Zwerg-Mehlbeere oder Sorbus aucuparia, die Vogelbeere oder Eberesche, Crataegus (Weißdorn), Cydonia (Quitte), Rosa (Rose), Fraxinus (Esche), Betula (Birke), Salix caprea (Salweide), Alnus glutinosa (Schwarzerle) oder auch Symphytum (Beinwell).

Vorkommen

Anscheinend über gesamt Eurasien verbreitet. Man findet ihn aber auch z.B. in Kanada.



Der Falter galt im Bundesland Salzburg in allen Regionen (gem. Zoneneinteilung nach Embacher et al. 2011) nachgewiesen. Die Nachweise liegen aber in den Zonen I und II schon über 100 Jahre zurück. Damit gelten diese Falter als "verschollen" (eventuell sogar als ausgestorben).



Somit ist mein Fund vom 14. April 2018 eine erfreuliche

tWiederentdeckung in Salzburg, Zone II (Nördl. Kalkalpen, Innergebirg)

Flugzeit

Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Mitte April - Mai || Juli - August

dies lässt grundsätzlich auf 2 Generationen schließen. Es könnte sich aber auch um eine sehr langgestreckte, erste Generation handeln.

Gefährdung

Über diesen kleinen Falter ist sehr wenig bekannt. Die Zahl der Sichtungen in Österreich, insbesondere aber auch im Bundesland Salzburg sind so spärlich, dass keine Aussagen getroffen werden können.

Erstbeschreibung

Clerck, 1759



Literatur und Quellen:

en.wikipedia.org/wiki/Choreutis_pariana; (Abfrage vom 12.12.2018)

www.sn.at/wiki/Choreutis_pariana; (Abfrage vom 12.12.2018)

Verbreitung im Land-Salzburg

HdN-705: Salzburg, Kitzbüheler Alpen, Saalbach, Hinterglemm, 12.58° östl. L., 47.37° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheHdN-706: Salzburg, Kitzbüheler Alpen, Saalbach, Hinterglemm, 12.58° östl. L., 47.37° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheHdN-707: Salzburg, Kitzbüheler Alpen, Saalbach, Hinterglemm, 12.58° östl. L., 47.37° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheMK-7.418: Salzburg, Lungau, Muhr, 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheMK-7.419: Salzburg, Lungau, Muhr, 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheMK-7.420: Salzburg, Lungau, Muhr, 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheMK-7.421: Salzburg, Lungau, Muhr, 13.49° östl. L., 47.10° nördl. Br., 1250.0 m SeehöheGE0017-10160: Salzburg, Salzburg Stadt: Gaisbergspitze, 13.11° östl. L., 47.80° nördl. Br., 1287.0 m SeehöheGE0017-10159: Salzburg, Salzburg Stadt: Innere Stadt, Mönchsberg, 13.04° östl. L., 47.79° nördl. Br., 470.0 m SeehöheGE0017-10161: Salzburg, Saalfelden am Steinernen Meer Ortsgebiet, 12.84° östl. L., 47.42° nördl. Br., 750.0 m SeehöheGH00164-Z60222: Salzburg, Saalfelden, Bachwinkl, Clesin-Sperre, 12.85° östl. L., 47.45° nördl. Br., 940.0 m SeehöheMK-Z87671: Salzburg, Stadt Salzburg, Gnigl, Josef Waach-Straße 13/1, 13.06° östl. L., 47.81° nördl. Br., 430.0 m Seehöhe
Choreutis pariana

14.04.2018 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden nord; Clesinsperre; 950m || Ausschnitt / Originalbild 5,08 MB (4288 x 2848)
Choreutis pariana (Apfelbaum-Spreizflügler) || det.: eigen

Choreutis pariana