Eulasia pareyssei
Eulasia pareyssei
Aussehen

Der Käfer ist lang und zottig behaart. Bezüglich der Angaben zur Größe ist eine Besonderheit zu beachten. Bei geschlossenen Flügeldecken bedecken diese den Hinterleib zu etwa vier Fünfteln. Der Körper misst dann 13-15mm. Wenn sich das Insekt jedoch präsentiert, spreizt es die Flügel, plattet den Hinterleib ab und vergrößert so seine Oberfläche und Länge beträchtlich. Der Hinterleib wird bis zu 40 % länger.
Kopf und Halsschild sind metallisch grün bis goldgrün glänzend, selten blaugrün. Die Flügeldecken sind scheinbar hell- und dunkelbraun längs gestreift. Die Oberseite des Hinterleibs, die beim Wegklappen der Flügel sichtbar wird, ebenso wie die Körperunterseite sind gold bis goldgrün. Kopf, Halsschild und das ebenfalls grüne Schildchen sind dicht und ziemlich grob punktiert.
Die Flügeldecken sind gleichmäßig gelbbraun gefärbt und schwarz gerandet, durch verschiedenfarbige Behaarung erscheinen sie jedoch gestreift.
Die Seiten des Hinterleibs sind sehr dicht weißlich behaart, zum Körperende hin wird die Behaarung gelblichbraun.

Lebensraum

eine grundsätzlich wärmeliebende Art, die aber bereits ab den frühen Morgenstunden an Blüten anzutreffen ist. Sie ernähren sich von Pollen und Nektar.

Vorkommen

Europa - Südbalkan und auch europ. Teil der Türkei.

Flugzeit

Mitte Mai - Mitte Juni
in dieser Zeit sehr häufig. Sie verschwinden dann aber binnen weniger Tage.

Gefährdung

k.A. (2023)

Erstbeschreibung

Brullé, 1832


Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Eulasia_pareyssei | Abfrage vom 15.09.2023

Synonyme u. andere Kombinationen:
Amphicoma lasserrei | Germar, 1834
Eulasia laserri | Germar 1834

Eulasia pareyssei
21.05.2023 | GR | Epirus; vor Agia Nähe Parga, 345m Eulasia pareyssei (k. dt. Name) | pic. u. det.: Guntram Hufler