Der Käfer erreicht eine Größe von 5-9 mm.
Der Rüssel ist drehrund und etwas kürzer als der Halsschild. Von oben betrachtet verjüngt er sich nach vorn kaum, ein Mittelkiel ist höchstens angedeutet. In Seitenansicht ist der Rüssel kaum nach unten gekrümmt und verjüngt sich konisch mäßig.
Die Flügeldecken sind mit queren grauen Haarflecken unregelmäßig gesprenkelt. Sie sind etwa eineinhalb mal so lang wie breit und die Enden gemeinsam verrundet. Die Punktstreifen der Flügeldecken sind fein und nicht streifig vertieft.
Der Halsschild ist breiter als lang und nach vorne glockenförmig bis wenig über Kopfbreite verengt. Seine Basis ist zum Schildchen ist vorgezogen. Es ist mit groben und mit feinen Punkten mäßig dicht skulpturiert (doppelt punktiert).
Es ist eine wärmeliebende Art die auf Wärmehängen, Weinbergbrachen oder Steppenheiden mit Distelbeständen vorkommt.
In Süd- bis Mitteleuropa häufig. Gegen Norden abnehmend. Auch im Kaukasus und in Nordamerika wurde er eingeschleppt.
die Imagines treten erst gegen Ende des Sommers auf, wenn die Disteln in Blüte stehen.
eine Gefährung ist derszeit (2022) nicht bekannt.
Gyllenhal, 1835
Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kratzdistelrüssler | Abfrage vom 21.8.2022
Synonyme u. andere Kombinationen:
07.08.2022 | AT | Sbg / Pinzgau / Saalfelden nord; Bürgerberg; Stichweg Hochkendhütte, 1300m
Larinus turbinatus (Kratzdistelrüssler) | pic & det: eigen