Gemeine Rosengallwespe
Gemeine Rosengallwespe
Diplolepis rosae
Aussehen

Die etwa 3-5mm große Wespe bekommt man sehr selten zu Gesicht.
Umso auffälliger ist aber die "Galle", die sich an den Spitzen von Rosengewächsen bilde. Es sind feste Klumpen mit zahlreichen, fädigen, meist verzweigten Auswüchsen. Diese Gebilde werden im Volksmund auch Rosenapfel oder Schlafapfel bezeichnet.
Die "festen Klumpen" haben mehrere Kammern, in welchen sich die Jungtiere entwickeln. Die Fortpflanzung erfolgt sodann wieder panthogenetisch (eingeschlechtliche Fortpflanzung). Männchen treten äußerst selten auf.
Der Schlupf erolgt zeitig im Frühjahr.

Lebensraum

überall, wo es Rosengewächse gibt.

Vorkommen

Weit verbreitet in ganz Mitteleuropa.

Flugzeit

zeitig im Frühjahr. Der Schlupf erfolgt meist schon Mitte April.

Gefährdung

k.A. (2022)

Es gibt aber etliche Parasiten, die diese "Entwicklungsknollen" auch für sich nutzen.

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758


Literatur & Quellen:
"Geheimnisvolle Pflanzengallen" | Heiko Bellmann | Quelle & Müller Verlag | ISBN978-3-494-01704-4
"de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Rosengallwespe" | Abfrage vom 19.1.2022

Synonyme u. andere Kombinationen:

Gemeine Rosengallwespe

20.07.2021 | AT | Sbg., Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, Waldweide, 800m
Diplolepis rosae (Gemeine Rosengallwespe) | pic. u. det.: eigen

Gemeine Rosengallwespe