Sceliphron caementarium

Sceliphron caementarium (Drury, 1773)Amerikanische Mauerwespe

Taxonomie / Hymenoptera / Aculeata / Vespoidea / Spheciformes / Sceliphron caementarium

Aussehen

Weibchen werden mit 24-28mm etwas größer als Männchen (17-23mm).
Der Körper ist schwarz und trägt gelbe, variable Zeichnungen. Der Petiolus (stielförmige Teil des Hinterleibs) ist meist schwarz gefärbt, nur in seltenen Fällen ist er teilweise gelb. Die vorderen und mittleren Tibien und die drei basalen Tarsenglieder sowie die basale Hälfte der hinteren Tibien und die drei hinteren basalen Tarsenglieder sind gelb gefärbt.

Von den anderen Sceliphron-Arten kann S. caementarium gewöhnlich anhand der Färbung des Thorax und der (gelben) Beine unterschieden werden.

Lebensraum

Lehmnester werden an unterschiedlichsten geschützten, schattigen Stellen angelegt, auch an Gebäuden und an Felsvorsprüngen.
Ein Nest besteht aus bis zu 25 Brutzellen. Nach der Fertigstellung einer Brutzelle erbeutet das Weibchen Webspinnen und bringt diese als Larvenproviant zum Nest. Vor dem Verschließen der Brutzelle wird noch ein einzelnes Ei darin abgelegt. Die Larven entwickeln sich in der Brutzelle und verpuppen sich später darin.

Vorkommen

Die Art kam ursprünglich in Nordamerika, in Mittelamerika und in der Karibik vor, wo sie nach wie vor weit verbreitet ist.
Sie wurde aber in weite Teile der Welt eingeschleppt und ist mittlerweile kosmopolitisch verbreitet.
Der Erstfund in Europa stammt aus 1942 in Tschechien. In Europa ist die Amerikanische Mauerwespe mittlerweile in Süd- und Mitteleuropa weit verbreitet.

Flugzeit

Synonyme u.a.

Auswahl:

Pelopaeus solieri | Lepeletier de Saint Fargeau, 1845
Pelopeus tahitensis | de Saussure, 1867
Pelopoeus affinis | (Fabricius, 1793)
Pelopoeus architectus | Lepeletier de Saint Fargeau, 1845
Pelopoeus caementarius | (Drury, 1773)
Pelopoeus canadensis | F.Smith, 1856
Pelopoeus flavipes | (Fabricius, 1781)
Pelopoeus lunatus | (Fabricius, 1775)
Pelopoeus nigriventris | A.Costa, 1864
Pelopoeus servillei | Lepeletier de Saint Fargeau, 1845
Sceliphron affine | (Fabricius, 1793)
Sceliphron cementarium | (Drury, 1770)
Sceliphron nigriventre | (A.Costa, 1864)
Sceliphron servillei | (Lepeletier de Saint Fargeau, 1845)
Sceliphron tahitensis | (de Saussure, 1867)
Sphex affinis | Fabricius, 1793
Sphex caementarius | Drury, 1773
Sphex economicus | Curtiss, 1938
Sphex flavipes | Fabricius, 1781
Sphex flavipunctatus | Christ, 1791
Sphex flavomaculatus | De Geer, 1773
Sphex lunatus | Fabricius, 1775

Sceliphron caementarium(♂)
Sceliphron caementarium (♂), Amerikanische Mauerwespe
26.06.2025 | IT | Umbrien | am Trasimenosee; südl. Torricella, 260m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Sceliphron caementarium(♂)Sceliphron caementarium(♂; coll. 2025/H1036)Sceliphron caementarium(♂; coll. 2025/H1036)