Dunkle und Helle Erdhummel sind in der Natur und auf Bildern in der Regel nicht zu unterscheiden. Sie haben beide eine schwarze Behaarung, tragen 2 gelbe Querbinden und sind am Hinterleibsende weiß (grau-weiß).
Die Männchen sind durch die dunkle bzw. helle Clypeusbehaarung zu unterscheiden, wobei hier auch wieder das Problem mit Bombus cryptarum zu Tage tritt, welche ebenfalls einen dunkle behaarten Clypeus hat.
Die Dunkle Erdhummel ist im Frühjahr eine der ersten aktiven Hummeln, die nach geeigneten Nistplätzen sucht - meist noch vor der Hellen Erdhummel.
Es gibt aber schon Unterschiede, an welchen man sie auch im Feld und auf Bildern festmachen kann.
Die Königin ist mit 20 - 23mm ziemlich groß und auffällig. Arbeiterinnen und Drohnen werden mit 11 - 17mm wesentlich kleiner. Der Kopf und der Rüssel sind kurz.
Nicht wählerisch, auch in Gärten und Parks. Sie meiden aber dichte Wälder.
die Netster werden in der Regel in alten Mauslöchern angelegt. Nicht selten auch tiefer als 1m.
Ganz Europa heimisch. Da sie als Bestäuber von Kulturpflanzen (z.B. Tomaten) genutzt wird, wurde sie aber schon über den gesamten Erdball "verschleppt".
überwinternde Königinnen kann man in klimabegünstigten Gegenden bereits ab Mitt März antreffen. Die ersten Drohnen entdeckt man Mitte Juli. Neue, junge Königinnen sind dann bis hinein zu den ersten Frostnächten anzutreffen.
Sie ist neben der Hellen Erdhummel eine der am häufigsten vorkommenden Hummelart.
04.09.2015 || Ö / Sbg / Pinzgau / Saalfelden Nord; Kalmbachgraben; 950m || Ausschnitt / Originalbild 4,44 MB (4288 x 2848)
Bombus terrestris (Dunkle Erdhummel) || Eigenbestimmung