Helle Erdhummel
Helle Erdhummel
Bombus lucorum
Linnaeus, 1761
Aussehen

Die Königinnen der Hellen Erdhummel sind mit etwa 21mm relativ groß. Arbeiterinnen und Männchen sind deutlich kleiner. Der Kopf ist schwarz, ebenso die langen, mit 12 Gliedern versehenen Fühler.
Am Thorax erkennt man im vorderen Bereich eine hellgelbe (leuchtend zitronengelbe) Binde, der hintere Teil ist schwarz behaart. Es gibt aber auch Ausnahmen, bei welchen man diese gelbe Behaarung bestenfalls erahnen kann. Der Hinterleib beginnt ebenfalls mit einer schwarzen Behaarung, danach (2. Tergit) folgt eine gelbe (zitronengelbe) Binde. Des weiteren wieder schwarz und die letzten 2 Tergits sind weiß bzw. grauweiß.
Bei älteren Tieren kann die helle Binde des Hinterleibs auch in ein graugelb übergehen.
Drohnen tragen eine gelbe Behaarung im "Gesicht". Besonders im Herbst ist B. lucorum gut an den grauen Spitzen der schwarzen Behaarung zu erkennen.

Das primäre Unterscheidungsmerkmal der Hellen zur Dunklen Erdhummel ist der gelbe "Kragen". Bei B. terrestris ist dieser "Kragen" in der Regel schmäler als bei B. lucorum und auch deutlich dunkler bis braun gefärbt.

Lebensraum

Diese Hummel lebt in Bodennähe und liebt warme, kaum beschattete Bereiche.

Vorkommen

Quer beet über gesamt Europa vom hohen Norden bis in den Süden, da jedoch eher in höheren Lagen.

Flugzeit

An warmen Tagen bereits im März  zu sehen bis Oktober. (auf Grund der dichten Behaarung kann sie auch relativ tiefe Temperaturen ertragen).

Gefährdung

Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2014).

Helle Erdhummel

07.08.2012 / Österr. / Sbg. / Saalfeldner Becken Süd 900mNN // Ausschnitt / Originalbild 3,78 MB (4288 x 2848)
[K] Bombus lucorum (Helle Erdhummel) / Bestimmung: naturbeobachtung.at - Silas Bossert

Helle ErdhummelHelle ErdhummelHelle ErdhummelHelle ErdhummelHelle ErdhummelHelle ErdhummelHelle ErdhummelHelle Erdhummel