Grauschwarze Düstersandbiene
Grauschwarze Düstersandbiene
Andrena cineraria
Aussehen

Die Bienen werden 10 bis 14 Millimeter groß und haben eine schwarze Grundfärbung. Der Hinterleib weist einen blauen Schimmer auf. Die Männchen sind etwas schlanker und kleiner gebaut als die Weibchen und haben zwischen den Hinterleibssegmenten zusätzliche graue Haare. Der Thorax der Grauen Sandbiene ist stark mit grauen Haaren bedeckt, mittig verläuft eine charakteristische, schwarz behaarte Querbinde.

Lebensraum

Offene Gelände mit sandigen und lehmigen Böden. Sie benötigen unbewachsene Stellen am Boden.
Es werden etliche, verschiedene Nahrungspflanzen (Gattungen) genutzt, u.a. Apiaceae (Doldenblütler), Asteraceae (Korbblütler), Brassicaceae (Kreuzblütler), Ranunculaceae (Hahnenfußgewächse), Rosaceae (Rosengewächse) und Salicaceae (Weidengewächse).

Vorkommen

Von Portugal aus über fast ganz Europa. Nordwärts bis nahe an den Polarkreis.

Flugzeit

April - Mai

Sie nisten auf kahlen oder schütter bewachsenen Flächen. Sie scheinen sandigen Boden zu bevorzugen. Pro Nest werden nur 2-3 Brutzellen angelegt. Es gibt also Aggregationen von mehreren Hundert Nestern.
Häufig findet man sie an Waldsäumen, Hecken und trockenen Wiesen

Gefährdung

Eine Gefährdung ist (2014) nicht bekannt, sie zählt aber zu den geschützten Tieren.

Als Parasiten sind bekannt: Nomada goodeniana und Nomada lathburiana.

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758

Literatur & Quellen:
"Taschenlexikon der Wildbienen Mitteleuropas | Scheuchl / Willner | Quelle & Meyer Verlag | ISBN 978-3-494-01653-5

Synonyme u. andere Kombinationen:

Grauschwarze Düstersandbiene

01.05.2010 || AT ||Sbg/ Pinzgau/Saalfelden Stadt, 740m
u2640 Andrena cineraria (Grauschwarze Düstersandbiene) | det.: eigen

Grauschwarze DüstersandbieneGrauschwarze DüstersandbieneGrauschwarze DüstersandbieneGrauschwarze DüstersandbieneGrauschwarze Düstersandbiene