Gemeine Feuerwanze
Gemeine Feuerwanze
Pyrrhocoris apterus
Aussehen

Die Wanze erreicht eine Größe von 7 - 12mm.
Ihr Körperumriss ist oval, die Oberseite flach, die Unterseite gewölbt. Der recht dicke Kopf ist kaum länger als breit und in der Aufsicht vor den Augen dreieckig. An den recht kurzen und dicken, viergliedrigen Fühlern ist das dritte Glied kürzer als das zweite und das vierte. Der Halsschild (Pronotum) ist trapezförmig, seine Seiten scharfkantig oder schwielig verdickt.
Mit diesem Aussehen ist das Tier unverwechselbar

Lebensraum

Das Tier ist bodenlebend, steigt aber gelegentlich in die Krautschicht oder an Baumstämmen auf. Es ist ein Pflanzensäftesauger und saugt an den herabgefallenen Samen. Wichtigste Nahrungsquelle der Art in Europa sind Samen von Linden-Arten (Tilia spp.). Daneben findet man sie an den Samen von krautigen Malvengewächsen wie beispielsweise Hibiskus (Hibiscus), Eibisch (Althaea) und Malven (Malva), die in großen Teilen des Verbreitungsgebiets ihre Hauptnahrung sind.

Vorkommen

Ausgehend von den Mittelmeerregionen hat die Wanze sich nun auch schon kräftig nach Norden ausgebreitet. Sie ist eher wärmeliebend, aber mit der Klimerwärmung steigert sich der Verbreitungsradius. Im zentralen Alpenraum ist sie aber noch kaum anzutreffen.

Flugzeit

Das ganze Jahr über in vielen Generationen

Gefährdung

nicht gefährdet (2023).

Erstbeschreibung

Linnaeus, 1758


Literatur & Quellen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Gemeine_Feuerwanze | Abfrage vom 12.04.2023


Synonyme u. andere Kombinationen:
Cimex apterus | Linnaeus, 1758 [Originalkombination]
Pyrrhocoris gregarius | Goeze, 1778
Pyrrhocoris sordidus | Jakovlev, 1880
Pyrrhocoris pseudoapterus | Ahmad & Perveen, 1986

Gemeine Feuerwanze

28.06.2014 || IT | nördl. Poebene; südl. Chioggia; 0m || Ausschnitt / Originalbild 3,95 MB (4288 x 2848)
Pyrrhocoris apterus (Gemeine Feuerwanze) || Eigenbestimmung

Gemeine Feuerwanze