Apodiphus amygdali

Apodiphus amygdali (Germar, 1817)Obstbaum-Stinkwanze

Aussehen

Die Wanzen erreicht eine Größe von etwa 15mm, wobei die Weibchen etwas größer werden als die Männchen. Die graubraunen oder schwarzen Wanzen sind ockerfarben meliert. Mittig auf dem Kopfschild verläuft eine ockerfarbene Strichzeichnung.
Das Connexivum (auf der Seite sichtbarer Teil des Abdomens) ist schwarz-ockerfarben gescheckt. Beine und Fühler sind graubraun bis schwarz gefärbt.

Vorkommen

Die Art kommt in der Paläarktis vor.
Das Verbreitungsgebiet reicht von Norditalien, Österreich im Westen über den Balkan und Kleinasien bis in den Nahen Osten (Israel, Syrien, Irak), Mittleren Osten (Iran) sowie nach Zentralasien (Tadschikistan).

Flugzeit

Das gesamte Jahr über anzutreffen
Es werden 2 Generationen ausgebildet. Überwintert wird als Imago.

Gefährdung

Diese Wanze gilt als Agrarschädling.
Zu ihren Nahrungspflanzen gehören Obstbäume wie Pflaume (Prunus domestica), Aprikose (Prunus armeniaca), Apfel (Malus), Olive (Olea europaea), Birne (Pyrus) und auch Pistazie (Pistacia vera).
Die Imagines und Nymphen saugen an den Stängeln, Blättern und unreifen Früchten der Bäume.

Synonyme u.a.

Halys amygdali | Germar, 1817

Apodiphus amygdali
Apodiphus amygdali, Obstbaum-Stinkwanze
28.06.2013 | HR | Adriaküste / Srima-Vodice; südl. bei Kirche; Meeresnivau
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Apodiphus amygdaliApodiphus amygdali