Rhyparochromus pini

Rhyparochromus pini (Linnaeus, 1758)

Aussehen

Die Wanze erreicht eine Größe von 7-8mm.
Der Körper ist langgestreckt und auch die Beine sind auffällig lang. Die Flügelmembrane ist dunkel.
Die Art sieht Rhyparochromus vulgaris sehr ähnlich, ist im Allgemeinen aber dunkler gefärbt und trägt an den Seiten des Pronotums keinen weißen, dreieckigen Fleck.

Lebensraum

Die Art besiedelt verschiedene offene bis halbschattige Lebensräume mit ausgeprägtem Wärmeanspruch. Sie ist stark an Nadelbäume gebunden.

Vorkommen

In Europa mit Ausnahme des Norden weit verbreitet.

Synonyme u.a.

Aphanus pini | (Linnaeus, 1758)
Calyptonotus pini | (Linnaeus, 1758)
Cimex pini | Linnaeus, 1758
Pachymerus pini | (Linnaeus, 1758)
Raglius pini | (Linnaeus, 1758)

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z78186: Salzburg, Saalfelden, Bürgerau, Hinterlehengut, 845m, 12.85° östl. L., 47.43° nördl. Br., 845.0 m SeehöheGH00164-Z84022: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord, Bürgerau, Rosswiese unterh. Lichtenberg, 840m - Z2, 12.85° östl. L., 47.43° nördl. Br., 840.0 m SeehöheGH00164-Z96224: Salzburg, Saalfelden, Bachwinkl, unterh Aufforstg. u. Straße, 840m, 12.85° östl. L., 47.44° nördl. Br., 840.0 m Seehöhe
Rhyparochromus pini

10.04.2016 || AT || Sbg / Pinzgau / Saalfelden Stadt; 740m || Ausschnitt / Originalbild 4,90 MB (4288 x 2848)
Rhyparochromus pini (k. dt. Name) || Eigenbestimmung

Rhyparochromus pini