Eremocoris fenestratus (Herrich-Schäffer, 1839)
Aussehen
Die Wanze erreichte eine Länge von 6-8mm.
Sie hat rötlich braune Vorderflügel, die auf der Membrane, angrenzend an den Cuneus ein Paar halbkreisförmiger weißer Flecken tragen.
Die Körperoberseite ist ziemlich glänzend.
Lebensraum
Die Art lebt auf trockener Bodenstreu verschiedener Laub- und Nadelgehölze. Man findet sie an Rosengewächsen (Rosaceae) wie z. B. Rosen (Rosa) und Weißdornen (Crataegus) und Zypressengewächsen (Cupressaceae) wie Wacholder (Juniperus) oder Lebensbäumen (Thuja).
Vorkommen
Die mediterrane Art tritt bis West- und Mitteleuropa und im Osten bis in die Kaspischen Region sowie weiter in die Mongolei auf.
In Österreich kommt sie nur lokal vor und ist überall selten. Sie ist vor allem in den Berglagen, z. B. in den Alpen deutlich über 1000 Meter Seehöhe verbreitet.
Flugzeit
Adulte Tire überwintern. Eine neue Generation tritt ab August auf.
Synonyme u.a.
Eremocoris oblitus | Horvath, 1929
Eremocoris remanei | Roubal, 1956
Pachymerus fenestratus | Herrich-Schaeffer, 1839