Ceraleptus gracilicornis

Ceraleptus gracilicornis (Herrich-Schäffer, 1835)Schlankfühler-Randwanze

Taxonomie / Hemiptera / Heteroptera / Pentatomomorpha / Coreoidea / Coreidae / Ceraleptus gracilicornis

Aussehen

Die Wanzen erreicht eine Länge von 10,5–12mm.
Sie hat eine bräunliche Grundfärbung. Am Kopf erkennt man helle Längsstreifen.
Das erste Fühlerglied ist dunkel und verdickt. Das zweite und dritte Glied ist rot gefärbt, während das vierte Fühlerglied wiederum dunkel gefärbt und keulenförmig ist.
Der Halsschild weist an den Seiten eine leichte Einbuchtung auf und die apikale Spitze des Schildchens ist weiß. Der Seitenrand des Hinterleibs (Connexivum) ist schwarz-blassgelb gemustert.

Lebensraum

Sowohl adulte Tiere als auch Nymphen leben unter verschiedenen Schmetterlingsblütlern (Faboideae), wie etwa Klee (Trifolium), Schneckenklee (Medicago), Platterbsen (Lathyrus) oder Wicken (Vicia). Die Überwinterung erfolgt in adultem Zustand. Diese Tiere kann man dann ab etwa April antreffen.

Vorkommen

Gesamt Mittel- und Südeuropa

Flugzeit

ab April

Synonyme u.a.

Arenocoris tibialis | Westwood, 1842
Coreus gracilicornis | Herrich-Schäffer, 1835
Coreus gracilicornis | Rambur, 1839

Ceraleptus gracilicornis
Ceraleptus gracilicornis, Schlankfühler-Randwanze
29.05.2025 | IT | Abruzzen / Villetta Barrea; Camping La Quite; 975m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Ceraleptus gracilicornis