Stenodema calcarata (Fallen, 1807)Bedornte Grasweichwanze
Aussehen
Die Wanze erreicht eine Größe von 7-8mm.
Der Körper ist langgestreckt und zwischen den Augen befindet sich eine längs verlaufende Grube. Charakteristisch ist das grob punktierte Pronotum.
Die hinteren Schenkel tragen auffällige Dornen, wit welchen man sie von anderen Arten unterscheiden kann.
Lebensraum
Die Art bevorzugt feuchte Lebensräume und lebt an leicht feuchten bis nassen Grasstandorten, wie etwa Nieder- und Hochmooren, Verlandungszonen, Feuchtwiesen, an den Ufern von Gewässern, Mähwiesen und extensiv genutzten Weiden.
Vorkommen
Gesamt Europa bis ostwärts an den Ural. Man findet sie aber z. B. auch in Japan und der Koreanischen Halbinsel.
Flugzeit
Juni - Juli
in wärmeren Gegenden können auch 2 Generationen ausgebildet werden, die man dann bis in den September hinein finden kann.
Synonyme u.a.
Miris calcaratus | Fallen, 1807
Miris dentata | Hahn, 1831
Stenodema aestiva | Stichel, 1957
Stenodema autumnalis | Stichel, 1957
Stenodema dentata | (Hahn, 1831)
Stenodema fuscata | Stichel, 1957
Stenodema fuscescens | Wagner, 1949
Stenodema grisescens | (Fieber, 1861)
Stenodema pallescens | Reuter, 1904
Stenodema polychloros | (Westhoff, 1881)
Stenodema rubricata | (Rey, 1894)
Stenodema ternaria | Stichel, 1958
Stenodema verna | Stichel, 1957