Neolygus viridis

Neolygus viridis (Fallen, 1807)

Aussehen

Die Wanze erreicht eine Größe von 5,5 - 6,5mm.
Sie ist hauptsächlich grün gefärbt und hat einen ovalen Körper. Die Sporne der Schienen sind braun und entspringen aus schwarzen Punkten. Das zweite Fühlerglied ist länger als das Pronotum an der Basis breit ist. Es ist auch an der Spitze dunkler.

Lebensraum

Besiedelt werden vor allem halbschattige bis offene Orte mit höherer Feuchtigkeit, wie etwa Waldränder oder Auen, man kann die Art aber auch an isoliert stehenden Parkbäumen finden.
Sie lebt an Laubbäumen und saugt Pflanzensäfte.

Vorkommen

Die Art ist in Europa mit Ausnahme der südlichen Teile der Mittelmeerländer und östlich über Sibirien bis nach Ostasien verbreitet.

Flugzeit

Synonyme u.a.

Cimex fuscomaculatus | Goeze, 1778
Cimex obfuscatus | Gmelin, 1790
Cimex viridescens | Geoffroy, 1785
Lygaeus viridis | Fallen, 1807
Lygocoris commutatus | (Fieber, 1858)
Lygocoris fuscomaculatus | (Goeze, 1778)
Lygocoris obfuscatus | (Gmelin, 1790)
Lygocoris viridescens | (Geoffroy, 1785)
Lygocoris viridis | Carvalho, 1959
Lygus commutatus | Fieber, 1858
Lygus viridis | Wagner, 1961

Neolygus viridis
Neolygus viridis
02.07.2025 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden Stadt; Garten; 740m | Licht
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Neolygus viridisNeolygus viridis