Calocoris roseomaculatus (De Geer, 1773)Rotgefleckte Weichwanze
Aussehen
Die Wanze erreicht eine Größe von 6,5 - 8mm.
Sie ist anhand ihrer charakteristischen rosafarbenen Flecken auf den Hemielytren leicht zu erkennen. Ihr Schildchen (Scutellum) ist durch eine dunkle Linie geteilt. Der Kopf, das Pronotum und die Beine können auch rosafarben getönt sein. Das zweite Glied der Fühler ist kürzer als das dritte und vierte zusammen.
Lebensraum
Sie kommt in sehr viele verschiedene Lebensräumen von temperaturbegünstigten Kalk- und Sandlebensräumen bis zu Feuchtgebieten vor. Sowohl an offenen, als auch schattigen Orten vom Flachland bis in montane Lagen.
Vorkommen
Europa von der Iberischen Halbisnel bis in den Süden Fenoskandiens. Auch auf den Britischen Inseln. Süditaline und Balkan sowie ostwärts weit nach Asien hinein. Sie ist nicht selten!
Synonyme u.a.
Auswahl aus einer schier endlosen Liste:
Calocoris angularis | (Fieber, 1864)
Calocoris biplagiatus | Reuter, 1877
Calocoris bistriatus | (Goeze, 1778)
Calocoris cruentatus | (Geoffroy, 1785)
Calocoris cumulatus | Stichel, 1957
Calocoris decolor | Reuter, 1902
Calocoris digrammus | (Gmelin, 1790)
Calocoris ferrugatus | (Fabricius, 1794)
Calocoris fuscosignatus | Stichel, 1930
Calocoris lutescens | (Fieber, 1864)
Calocoris rosatus | (Schrank, 1796)
Calocoris sauciatus | (Gmelin, 1790)
Calocoris saucius | Linnavuori, 1951
Calocoris succinctus | (Turton, 1802)
Calocoris supervacuus | Stichel, 1930
Calocoris virescens | (Fieber, 1864)
Cimex bistriatus | Goeze, 1778
Cimex cruentatus | Geoffroy, 1785
Cimex digrammus | Gmelin, 1790
Cimex rosatus | Schrank, 1796
Cimex sauciatus | Gmelin, 1790
Cimex succinctus | Turton, 1802
Homodemus angularis | Fieber, 1864
Lygaeus ferrugatus | Fabricius, 1794