Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775)Gelbsaum-Zierwanze
Aussehen
Die Wanze erreicht eine Größe von 6,5-8,5mm.
Die Grundfärbung ist schwarz. Der Halsschild trägt am Hinterrand einen hellen Saum. Ein heller Mittelstrich reicht bis an den Halsschildrand. Das Corium (Deckflügel) ist an der Basis hell gefärbt, die Spitze (Cuneus) ist rötlich-orange.
Die Schenkel sind schwarz, die Tibien bräunlich mit Dornen besetzt.
Lebensraum
Sie bevorzugt wärmebegünstigte Offenland-Biotope. Dort hält sie sich meist in der Krautschicht auf.
Die Überwinterung erfolgt als Ei.
Vorkommen
Von der Atlantiküste Portugals zu den Pyrenäen bis weit über Mitteleuropa ostwärts.
Nach Süden bilden anscheinend die Alpen eine Barriere. Gegen Norden zwar abnehmend, aber doch bis an den Polarkreis Fenoskandiens. Auch auf den Britischen Inseln.
Flugzeit
Im Mai und Juni kann man Nymphen beobachten. Adulte Tiere findet man in etwa ab Juli.
Synonyme u.a.
Adelphocoris exoletus | (Gmelin, 1790)
Adelphocoris femoralis | Wagner, 1947
Adelphocoris hirtus | (Schrank, 1801)
Adelphocoris jakovleffi | (Reuter, 1877)
Adelphocoris lateralis | (Fallen, 1826)
Adelphocoris niger | Reuter, 1896
Adelphocoris pallidipennis | Reuter, 1896
Adelphocoris plagifer | Reuter, 1896
Adelphocoris tibialis | (Wolff, 1802)
Calocoris jakowleffi | Reuter, 1877
Calocoris seticornis | (Fabricius, 1775)
Cimex exoletus | Gmelin, 1790
Cimex hirtus | Schrank, 1801
Cimex seticornis | Fabricius, 1775
Miris tibialis | Wolff, 1802
Phytocoris apicalis | Hahn, 1833
Phytocoris lateralis | Fallen, 1826