Aphrophora major

Aphrophora major Uhler, 1896Alpenschaumzikade

Aussehen

Es handelt sich dabei um die größte mitteleuropäische Art der Schaumzikaden und kann eine Größe von bis zu 12mm erreichen.
Sie ist in der Grundfärbung dunkelbraun. Die Vorderflügel sind fein behaart, derb-ledrig und mit zahlreichen Punktgruben besetzt, sie sind etwa dreimal so lang wie breit. Charakteristisch für die Art ist ein kleiner, heller Fleck mittig auf der Medianader, oft sind außerdem ein bis zwei dunklere Flecken oder ein dunkles Längsband vorhanden.

Lebensraum

Die Art besiedelt vorwiegend gehölzreiche, feuchte bis nasse, kühle anmoorige Feuchtbiotope. Sie lebt entlang von Waldrändern, überwiegend aber in Nieder- und Zwischenmooren sowie am Rand von Hochmooren.

Vorkommen

Überwiegend in Mitteleuropa und auf den Britischen Inseln. Sie fehlt im Süden (Italien, Balkan, Spanien) aber auch in Fenoskandien.
Es gibt sie aber auch auf der Koreanischen Halbinsel und in Japan.

Flugzeit

Synonyme u.a.

Aphrophora alpina | Melichar, 1900
Aphrophora myricae | (Kaltenbach)

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z74816: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nordwest, Euring, Friedlbrunn - Z2, 12.82° östl. L., 47.45° nördl. Br., 710.0 m SeehöheGH00164-Z97759: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden süd, Gruber, unterh. Buschhalde ost, 735m - Z3, 12.82° östl. L., 47.40° nördl. Br., 735.0 m Seehöhe
Aphrophora major
Aphrophora major, Alpenschaumzikade
12.07.2025 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden süd; Gruber; unterh. Buschhalde ost; 740m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Aphrophora major