Winthemia quadripustulata

Winthemia quadripustulata (Fabricius, 1794)

Taxonomie / Diptera / Tachinidae / Winthemia quadripustulata

Aussehen

Die Fliege erreicht eine Größe von 6,5-10mm.
Sie ist grau behaart und hat an der Abdomen-Spitze einen roten Fleck. Die Segmente des Hinterleibs sind am Hinterrand dunekl und an den Voderrand-Seiten weiß behaart. Der Thorax ist bläulich und man erkennt fünf graue Längsstreifen. Das Schildchen ist leicht rötlich.
Auch die Augen sind behaart und die Fühler sind dunkel (schwarz). Die Augen der Weibche stoßen mittig fast zusammen (nur durch einen engen, schwarzen Steg getrennt). Die der Männchen stehen deutlich weiter auseinander. Das Gesicht ist weiß.

Lebensraum

Nicht wählerisch. In einer Vielzahl unterschiedlicher Habitate. Sie besucht gerne Doldenblüten.
Ihre Larven parasitieren vornehmlich Raupen von Nachtfaltern. Die Parasitierung des Tagpfauenauges (Inachis io) ist aber auch bekannt.

Vorkommen

Von Südfrankreich quer über gesamt Eeuropa bis in den Süden Fenoskandiens. In Finnland bis an den Polarkreis. Auf den Britischen Inseln im Süden häufig, gegen Norden abnehmend.

Flugzeit

Synonyme u.a.

Musca quadripustulata | Fabricius, 1794
Nemoraea analis | Macquart, 1848
Winthemia illinoensis | Robertson, 1901

Verbreitung im Land-Salzburg

GH00164-Z94171: AT, Sbg, Pinzgau, Saalfelden nord west, Euringerbachl-Friedlbrunn, 720m - Z2, 12.81° östl. L., 47.45° nördl. Br., 720.0 m Seehöhe
Winthemia quadripustulata(♀)
Winthemia quadripustulata (♀)
09.05.2024 | AT | Salzburg / Pinzgau / Saalfelden nordwest; am Euringerbachl; 710m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: diptera.info/Eric Kloeckner
Winthemia quadripustulata(♀)