Philipomyia graeca (Fabricius, 1794)
Aussehen
Die Art erreicht eine Größe von 15 - 20mm.
Der Hinterleib wirkt orange, wobei das erste Segment dunkel bis schwarz ist. Die weiteren Segmente sind orange mit einem schwarzen Mittelstrich. Die hintersten Segmente wirken geringelt schwarz.
Die Fühler sind überwiegend orangebraun mit schwarzen Spitzen. Das 3. Fühlerglied zeigt einen scharfen, nach vorne gerichteten Zahn.
Die Augen sind bei lebenden Tieren grün.
Lebensraum
Die Art ist sehr wärmeliebend und kommt in offenem Hügelland vor.
Die Weibchen saugen das Blut von Tieren (Esel, Pferde, Schafe, Ziegen, etc.)
Vorkommen
Südeuropa (Iberische Halbinsel, Süd Frankreich, Italien und Balkan bis Griechenland) aber auch im Süden der Schweiz (Tessin) und auch Österreichs (Süd Burgenland, Süd-Steiermark).
Flugzeit
Synonyme u.a.
Tabanus ferrugineus | Meigen, 1804
Tabanus fulvicornis | Meigen & Wiedemann, 1820
Tabanus graecus | Fabricius, 1794
Tabanus infusus | Walker, 1850
Tabanus liburnicus | Meigen, 1820
Tabanus liburnicus | Wiedemann, 1820
Tabanus propinguus | Palma, 1876
Tabanus segmentarius | Brullé, 1833
Tabanus ursulus | Meigen, 1820