Diese Schwebflige erreicht eine Größe von 9 - 13mm. Sie wird auf Deutsch auch als 'Große Schwebfliege' bezeichnet.
Die Fühler sind vorne braun, die Stirne rötlich gelb mit einem schwarzen Fleck zwischen den Augen.
Der Rücken ist mattschwarz bis goldbraun und mit feinen, goldbraunen Härchen überzogen. 2. bis 4. Segment des Hinterleibs mit gelben Binden, wobei die erste Binde unterbrochen ist.
Die Hinterschenkel sind bei den Männchen an der Basishälfte schwarz, bei den Weibchen sind sie ganz gelb.
Bei den Männchen stoßen die Augenpaare mittig zusammen, bei den Weibchen besteht ein Zwischenraum.
In fast allen Lebensräumen anzutreffen und fliegen fast alle Blütenpflanzen an, besonders Hahnenfußgewächse und Doldenblütler, im Süden auch Oleander.
Weltweit.
April - September
NICHT gefährdet.
Linnaeus, 1758
Literatur & Quellen:
Synonyme u. andere Kombinationen: