Große Wiesenschwebfliege
Große Wiesenschwebfliege
Epistrophe grossulariae
Meigen, 1822
Aussehen

Diese Fliege erreicht eine Größe von 11 - 13mm.
Sie kann im Feld leicht mit E. flava verwechselt werden, es gibt aber doch einige, gut erkennbare Unterschiede.
Die Fühler sind schwarz (bei E. flava rotgelb bis bräunlich), der Hinterleib ist schwarz, am 2. Segment 2 große, voneinander getrennte, gelbe Flecken, am 3. und 4. Segment 2 annähernd gleich breite, gelbe Binden (bei E. flava können diese mittig leicht eingebuchtet sein).
die Beine sind gelb, die Hüften und Basis der Schenkel schwarz (bei E. flava sind nur die Hintertarsen schwarzbraun).
Da die Flugzeit länger ist als bei E. flava kann bei Beobachtungen ab Mitte August davon ausgehen, dass es sich um E. grossulariae handelt. Auch ist E. grossulariae in größeren Höhen (bis 2000m) anzutreffen.

Lebensraum

Waldlichtungen, an Waldwegen und auch im offenen Gelände auf Waldwiesen und Almen. Besucht hauptsächlich Doldenblütler, ist aber auch auf Sträuchern anzutreffen.

Vorkommen

Von Europa über Sibirien bis Japan. Auch Nordamerika.

Flugzeit

Mai - September

Gefährdung

Eine Gefährdung ist NICHT bekannt (2013).

Große Wiesenschwebfliege

27.07.2012, Italien, Südtirol, Reschensee, 1500m // Ausschnitt / Originalbild 4,66 MB / (4288 x 2848)
[w] Epistrophe grossulariae (1) / Eigenbestimmung

Große Wiesenschwebfliege