Rhagio tringarius (Linnaeus, 1758)Goldgelbe Schnepfenfliege
Aussehen
Diese auffällige Fliege erreicht eine Größe von 8-14mm.
Weibchen haben einen deutlich stärkern Körper als Männchen. Der Körper und die Schenkel der Beine sind orange, orange-braun gefärbt. Zu den Tarsen hin werden die Beine dunkler bis schwarz. Die Zeichnung am Abdodmen kann unterschiedlich sein, zumeist sind es aber schwarze Dreiecke, die nicht zusammenhängen. Die letzten (2) Tergite sind schwarz.
Das Scutellum ist orange-braun, ähnlich der Abdomenfarbe. Der Rücken ist eher graubraun und zeigt zwei dunkle Längsstreifen.
Männchen erkennt man, weil deren Augen mittig zusammenstoßen. Die Augen der Weibchen sind durch einen Steg getrennt.
Lebensraum
Hecken, lockere Laubwälder, buschiges Grasland, auch Feuchtgebiete.
Sie jagen kleine Käfer und Würmer.
Vorkommen
Fast überall in Europa häufig.
Flugzeit
Synonyme u.a.
Erax rufus | Scopoli, 1763
Leptis goebelii | Strobl, 1893
Leptis nigriventris | Loew, 1869
Leptis simplex | Meigen, 1838
Musca tringaria | Linnaeus, 1758
Rhagio conspicuus | Verrall, 1888
Rhagio goebelii | (Strobl, 1893)
Rhagio reconditus | (Harris, 1780)
Rhagio rufus | (Scopoli, 1763)
Rhagio simplex | (Meigen, 1838)
Rhagio solivagus | (Harris, 1780)
Rhagio tripustulatus | Szilády, 1934
Rhagio vanellus | Fabricius, 1794
Sylvicola reconditus | Harris, 1780
Sylvicola solivagus | Harris, 1780