Neoitamus cothurnatus

Neoitamus cothurnatus (Meigen, 1820)Knoten-Strauchdieb

Taxonomie / Diptera / Asilidae / Neoitamus cothurnatus

Aussehen

In Europa kommen 3 Neoitamus-Arten vor, die mit grunte Bildern aber unterschieden werden können.
Sie erreichen eine Größe von 12-17mm. Tergit 6 ist überwiegend bestäubt. Nur mittig etwas glänzend. Die langen, rück- und seitwärts gerichteten Borsten an den Vorderschienen sind überwiegend hell.

Lebensraum

Offene und halboffene Biotope mit verschiedenen Gehölzen. An Ackerrändern, Magerrasen, Mooren und Sümpfen.

Vorkommen

Mitteleuropa von der Südseite des Alpenbogens bis an die Küsten der Nord- und Ostsee. Auch im Süden Skandinaviens. Vereinzelt auf den Britischen Inseln. Häufig nachgewiesewn auf der Koreanischen Halbinsel.

Flugzeit

Mitte Mai - Angang August

Synonyme u.a.

Asilus aestivus Zetterstedt, 1842
Asilus cothurnatus | Meigen, 1820
Asilus nebulosus | Matsumura, 1911

Literatur & Quellen

"Die Raubfliegen Deutschlands" | Wollf, Gebel, Geller-Grimm
ISBN: 978-3-494-01733-4 / Quelle & Meyer Verlag

Neoitamus cothurnatus
Neoitamus cothurnatus, Knoten-Strauchdieb
12.05.2025 | AT | Salzburg | Pinzgau / Saalfelden west; Euringerbachl-Friedlbrunn; 710m
Bild: Guntram HuflerBestimmung: Guntram Hufler
Neoitamus cothurnatus